10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

• Funktion: Adduktion (führt <strong>de</strong>n Arm zum Körper); Einwärtsdrehung;<br />

Retroversion (führt <strong>de</strong>n Arm nach hinten), zieht <strong>de</strong>n Rumpf bei fixiertem Arm<br />

an <strong>de</strong>n Arm (Klimmzüge), kann als Atemhilfsmuskel wirken<br />

• Ursprung: Dornfortsätze <strong>de</strong>r Brustwirbel 7-12 und <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbel 1-5; 10-<br />

12. Rippe; unterer Winkel <strong>de</strong>s Schulterblattes (nicht immer) Crista iliaca;<br />

Fascia thoracolumbalis; hintere Fläche <strong>de</strong>s Kreuzbeins (Os sacrum)<br />

• Ansatz: Sulcus intertuberkularis (zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Oberarmhöckern)<br />

• Innervation: N. thoracodorsalis<br />

Vor<strong>de</strong>re Muskeln, ventrale Gruppe<br />

Bild: Darsstellung <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Schultermuskulatur.<br />

• 4, M. <strong>de</strong>ltoi<strong>de</strong>us<br />

o 4a, Acromionanteil<br />

o 4b, Schlüsselbeinanteil<br />

• 7, M. latissimus dorsi<br />

• 8 M. pectoralis major<br />

o a, Schlüsselbeinanteil<br />

o b, Brustbeinanteil<br />

o c, Bauchanteil<br />

• 11, M. coracobrachialis<br />

Manfred Meyer Seite 43 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!