10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

12.) Hüftgelenk, Coxarthrose<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Hüftgelenkes<br />

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk. Es stellt die<br />

Verbindung zwischen Beinen und Rumpf her.<br />

Der kugelförmige Hüftkopf, <strong>de</strong>r am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Oberschenkelhalses sitzt, liegt in <strong>de</strong>r<br />

Hüftpfanne <strong>de</strong>s Beckens. Bei<strong>de</strong> Gelenkkörper<br />

sind mit einer dicken Knorpelschicht<br />

ausgeklei<strong>de</strong>t, wodurch die Reibungsintensität<br />

verringert wird. Zwischen <strong>de</strong>m Knorpel <strong>de</strong>s<br />

Oberschenkelkopfes und <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Hüftpfanne,<br />

befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Gelenkspalt. Um das Gelenk<br />

optimal bewegen zu können, gibt die<br />

Gelenkschleimhaut konstant Gelenkschmiere in <strong>de</strong>n Gelenkspalt ab. Das gesamte<br />

Gelenk wird von <strong>de</strong>r Gelenkkapsel umgeben und stabilisiert.<br />

Das Hüftgelenk ist das größte Gelenk unseres Körpers und muss enormen<br />

Belastungen standhalten. Die Stabilität <strong>de</strong>s Gelenkes wird durch starke Bän<strong>de</strong>r<br />

garantiert, die aber trotz<strong>de</strong>m einen großen Bewegungsumfang, wie zum Beispiel<br />

einen Spagat, zulassen. Die Hüftpfanne umschließt <strong>de</strong>n Hüftkopf nicht vollständig.<br />

Hieraus ergeben sich drei Bewegungsebenen, welche sechs verschie<strong>de</strong>ne<br />

Bewegungsformen ermöglichen: die Beugung (Flexion) und Streckung (Extension),<br />

das Abspreizen (Abduktion) und Heranführen (Adduktion), sowie die Innen- und<br />

Außendrehung (Rotation).<br />

Funktionelle Anatomie <strong>de</strong>s Hüftgelenkes<br />

Die Articulatio coxae (genauer: coxofemoralis) stellt das zweitgrößte Gelenk <strong>de</strong>s<br />

menschlichen Körpers dar und hat im Laufe <strong>de</strong>r Evolution zum bipe<strong>de</strong>n Gang große<br />

anatomische Verän<strong>de</strong>rungen durchlaufen. Als Mittler zwischen Rumpf und unterer<br />

Extremität muss es dabei eine größtmögliche Bewegungsfreiheit mit maximaler<br />

Belastbarkeit verbin<strong>de</strong>n.<br />

Manfred Meyer Seite 72 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!