10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• 7, M. opponens digiti minimi<br />

Bewegungstherapeut<br />

• a, Sehne <strong>de</strong>s M. abductor pollicis longus<br />

• b, Sehne <strong>de</strong>s M. palmaris longus<br />

• c, Sehne <strong>de</strong>s M. flexor carpi ulnaris<br />

• d, Queres Handgelenksband (Ligamentum carpi transversum)<br />

• e, 2. Mittelhandknochen<br />

• f, Basis <strong>de</strong>s Daumengrundglie<strong>de</strong>s<br />

Handmuskeln <strong>de</strong>s Kleinefingerballens<br />

Die Handmuskeln <strong>de</strong>s Kleinfingerballens (Hypothenar) wer<strong>de</strong>n vom Ellennerv<br />

versorgt. Daher ist bei einer fortgeschrittenen Schädigung <strong>de</strong>s Ellennervs, wie z.B.<br />

beim Sulcus ulnaris Syndrom o<strong>de</strong>r Loge <strong>de</strong> Guyon Syndrom eine Verschmächtigung<br />

dieser Handmuskeln festzustellen.<br />

5, M. abductor digiti minimi – Kleinfinger-Abzieher<br />

• Funktion: Abduktion (bewegt <strong>de</strong>n kleinen Finger nach ellenwärts);<br />

Grundgelenksbeugung; ist an <strong>de</strong>r Streckung von End- und Mittelglied beteiligt<br />

• Ursprung: Erbsenbein, Retinaculum flexorum<br />

• Ansatz: ellenseitige Grundglied-Basis; Dorsalaponeurose<br />

• Innervation: tiefer Ellennerv-Ast<br />

6, Musculus flexor digiti minimi - kurzer Kleinfingerbeuger<br />

• Funktion: Beugung im Grundgelenk und Streckung im End- und Mittelgelenk<br />

• Ursprung: Hämmerchen <strong>de</strong>s Hammerbeins (Hamulus ossis hamati),<br />

Retinaculum flexorum<br />

• Ansatz: beugeseitige Fläche <strong>de</strong>r Grundglied-Basis; Dorsalaponeurose<br />

• Innervation: tiefer Ellennerv-Ast<br />

7, M. opponens digiti minimi – Gegensteller <strong>de</strong>s kleinen Fingers<br />

• Funktion: bewegt <strong>de</strong>n 5. Mittelhandknochen in Richtung Daumen (opponieren)<br />

• Ursprung: Hämmerchen <strong>de</strong>s Hammerbeins (Hamulus ossis hamati),<br />

Retinaculum flexorum<br />

• Ansatz: ellenseitiger Rand <strong>de</strong>s 5. Mittelhandknochens<br />

• Innervation: tiefer Ellennerv-Ast<br />

Manfred Meyer Seite 61 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!