10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8, M. palmaris brevis<br />

Bewegungstherapeut<br />

• Funktion: keine typische Muskelfunktion; schützt das ellenseitige<br />

Gefäßnervenbün<strong>de</strong>l<br />

• Ursprung: Palmaraponeurose<br />

• Ansatz: Haut <strong>de</strong>s Kleinfingerballens<br />

• Innervation: oberflächlicher Ast <strong>de</strong>s Ellennervs<br />

Handtellermuskulatur<br />

Die Handmuskeln <strong>de</strong>s Handtellers wer<strong>de</strong>n auch Muskeln <strong>de</strong>r mittleren Kammer<br />

genannt. Die Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>r Mm. lumbricalis ist <strong>de</strong>ren Ursprung. Dieser ist kein<br />

Knochen, son<strong>de</strong>rn die tiefe Beugesehne <strong>de</strong>r Langfinger.<br />

9, Musculi lumbricales<br />

• Funktion: Beugung im Grundgelenk und Streckung in End- und Mittelglied<br />

• Ursprung: Sie entspringen <strong>de</strong>n Sehnen <strong>de</strong>s gemeinsamen tiefen<br />

Fingerbeugers (M. flexor digitorum profundus)<br />

• Ansatz: Dorsalaponeurosen <strong>de</strong>r Langfinger<br />

• Innervation: Innervation: N. medianus; Ellennerv<br />

Manfred Meyer Seite 62 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!