10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Bil<strong>de</strong>r: Kleine Handmuskeln zwischen <strong>de</strong>n Mittelhandknochen. 1. Bild Streckseite 2.<br />

Bild Beugeseite<br />

• 10a, M. interosseus palmaris I<br />

• 10b, Sehne <strong>de</strong>s -"-<br />

• 11a, radialer Bauch <strong>de</strong>s M. interosseus dorsalis I<br />

• 11b, ulnarer Bauch<br />

• 11c, Sehne <strong>de</strong>s M. interosseus dorsalis I<br />

• h, 1. Mittelhandknochen (Os metacarpale I)<br />

• i, Strecksehne <strong>de</strong>s Mittelfingers<br />

10, Musculi interossei palmares – beugeseitige Zwischenknochenmuskeln<br />

• Funktion: Beugung <strong>de</strong>s Zeige-, Ring- und Kleinfingers (Finger 2,4,5) im<br />

Grundgelenk; Streckung in <strong>de</strong>n Mittel- und Endgelenken; schließen die<br />

gespreizten Finger<br />

• Ursprung: Mittelhandknochen II, IV, V<br />

• Ansatz: Dorsalaponeurosen <strong>de</strong>r Finger 2,4,5<br />

• Innervation: tiefer Ellennerv-Ast<br />

11, M. interossei dorsales – streckseitige Zwischenknochenmuskeln<br />

• Funktion: Beugung in <strong>de</strong>n Finger-Grundgelenken 2-4; Streckung in <strong>de</strong>n Mittel-<br />

und Endgelenken<br />

• Ursprung: Mittelhandknochen 2-5<br />

• Ansatz: Dorsalaponeurosen <strong>de</strong>r Finger 2,3,4<br />

• Innervation: tiefer Ellennerv-Ast<br />

Karpaltunnelsyndrom<br />

Das Karpaltunnelsyndrom, auch kurz KTS o<strong>de</strong>r CTS genannt, ist das häufigste<br />

Nervenkompressionssyndrom. Meist ist die Ursache nicht zu klären. Die<br />

Beschwer<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n durch eine Enge im Karpaltunnel hervorgerufen. Diese führt zu<br />

einer Druckschädigung <strong>de</strong>s Nerven, welche kurzfristig o<strong>de</strong>r chronisch sein kann. Eine<br />

häufige Ursache ist eine Sehnenschei<strong>de</strong>nentzündung. Durch die Schwellung <strong>de</strong>r<br />

Beugesehnenschei<strong>de</strong>n entsteht ein Druckanstieg im Karpaltunnel und somit das<br />

Karpaltunnelsyndrom.<br />

Das Karpaltunnelsyndrom kann verschie<strong>de</strong>ne Ursachen haben<br />

Manfred Meyer Seite 63 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!