10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbau<br />

Bewegungstherapeut<br />

Je<strong>de</strong>r Spinalnerv (Rückenmarksnerv) ist im Prinzip gleich aufgebaut: Es gibt einen<br />

zuführen<strong>de</strong>n (afferenten) <strong>Teil</strong>, <strong>de</strong>r sensible Wahrnehmungen liefert und durch die<br />

hintere Spinalnervenwurzel (Radix posterior) <strong>de</strong>s Rückenmarks in das Hinterhorn<br />

eintritt, und einen wegführen<strong>de</strong>n (efferenten) <strong>Teil</strong>, <strong>de</strong>r vom Vor<strong>de</strong>rhorn <strong>de</strong>s<br />

Rückenmarks durch die vor<strong>de</strong>re Spinalnervenwurzel Bewegungssignale zu <strong>de</strong>n<br />

Muskeln sen<strong>de</strong>t. Auch vegetative Fasern lagern sich hier an und laufen mit durch das<br />

Zwischenwirbelloch.<br />

Dort teilt sich dann je<strong>de</strong>r Spinalnerv (Rückenmarksnerv) in verschie<strong>de</strong>ne Äste auf:<br />

• in einen vor<strong>de</strong>ren Ast zur Versorgung von Haut und Muskeln <strong>de</strong>r<br />

Körpervor<strong>de</strong>rseite (Ramus anterior / ventralis),<br />

• in einen hinteren Ast zur Versorgung von Haut und Muskeln <strong>de</strong>r<br />

Körperrückseite (Ramus posterior / dorsalis),<br />

• in einen „verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n“ Ast (Ramus communicans), <strong>de</strong>r vegetative<br />

Informationen leitet und<br />

• in einen kleinen sensiblen Ast zur Versorgung <strong>de</strong>r schmerzempfindlichen<br />

Rückenmarkshäute (Ramus meningeus).<br />

Im Bereich <strong>de</strong>s Rumpfes (Brustkorb / Bauch) ziehen die Spinalnerven auf bei<strong>de</strong>n<br />

Seiten ziemlich gleichmäßig (zwei Äste nach hinten, zwei nach vorne) und geben<br />

sensible Äste zur Haut ab, die ein wirklich gürtelförmiges Hautgebiet (Dermatom)<br />

ab<strong>de</strong>cken, weshalb die Zuordnung zu einem Segment hier noch relativ einfach ist.<br />

Schwieriger wird es im Bereich <strong>de</strong>r Arme und Beine: Die segmentale Glie<strong>de</strong>rung ist<br />

in <strong>de</strong>r Entwicklungsgeschichte <strong>de</strong>r Wirbeltiere viel früher entstan<strong>de</strong>n als <strong>de</strong>r Mensch<br />

und bezieht sich genau genommen auf <strong>de</strong>n „Vierfüßlerstand“. So kommt es, dass ein<br />

Spinalnervenpaar, das auf je<strong>de</strong>r Körperseite zwischen <strong>de</strong>m 6. und 7. Halswirbel das<br />

Rückenmark verlässt, also zum Zervikalsegment 6 (abgekürzt C 6) gehört,<br />

beispielsweise die Haut <strong>de</strong>s Daumens versorgt (innerviert) und nicht die Haut, die<br />

über <strong>de</strong>m 6. Halswirbel liegt.<br />

Die Versorgung <strong>de</strong>r Muskeln ist noch ein bisschen komplexer als die <strong>de</strong>r Haut: Ein<br />

von einem Spinalnerven versorgtes Muskelgebiet (Myotom) muss noch lange nicht<br />

direkt unter <strong>de</strong>m versorgten Hautgebiet (Dermatom) liegen, son<strong>de</strong>rn kann ganz<br />

woan<strong>de</strong>rs sein. Dazu kommt, dass ein Muskel immer von <strong>de</strong>n Spinalnerven mehrerer<br />

Segmente versorgt wird. Ist z.B. das Rückenmark o<strong>de</strong>r eine austreten<strong>de</strong><br />

Spinalnervenwurzel auf einer bestimmten Höhe beschädigt, so wird nicht <strong>de</strong>r ganze<br />

Muskel ausfallen (gelähmt sein) – die Mitversorgung sorgt dafür, dass er nur<br />

geschwächt (= paretisch) ist. Auch die Reflexe sind meist nur abgeschwächt, nicht<br />

völlig erloschen.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Arme und Beine lagern sich die vor<strong>de</strong>ren Äste <strong>de</strong>r Spinalnerven zu<br />

Nervengeflechten zusammen, sog. Plexus.<br />

Das be<strong>de</strong>utet, dass sich die Fasern mehrerer Segmente mischen und neue,<br />

periphere Nerven formen (die dann auch eigene Namen bekommen).<br />

Die wichtigsten Plexus sind <strong>de</strong>r Plexus brachialis, das Armnervengeflecht, und <strong>de</strong>r<br />

Plexus lumbosacralis für <strong>de</strong>n Len<strong>de</strong>n- und Beinbereich.<br />

Manfred Meyer Seite 145 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!