10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Die möglichen Ursachen für das Karpaltunnelsyndrom sind vielfältig und <strong>de</strong>nnoch<br />

ist es oft idiopathisch (d.h. <strong>de</strong>r Arzt hat keine Ahnung woher es kommt). Folgen<strong>de</strong><br />

Ursachen sind bekannt:<br />

• Anatomie - Bei einigen Menschen ist <strong>de</strong>r Karpaltunnel enger als bei an<strong>de</strong>ren.<br />

• Verletzungen - Manchmal können bereits stärkere Zerrungen im Bereich <strong>de</strong>s<br />

Handgelenkes und <strong>de</strong>r Hand ein Karpaltunnelsyndrom verursachen.<br />

• Handgelenksnahe Brüche<br />

• Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> mechanische Belastungen <strong>de</strong>s Handgelenkes (Arbeit o<strong>de</strong>r<br />

Sport)<br />

• Entzündungen (meist Sehnenschei<strong>de</strong>nentzündungen)<br />

• Degenerative Verän<strong>de</strong>rungen (altersbedingte Verschleißerscheinungen)<br />

• Geschwülste (Lipom, Ganglion,...) sind Ursachen, die das<br />

Karpaltunnelsyndrom zur Folge haben können.<br />

• Rheumatische Erkrankungen - Rheumatiker bil<strong>de</strong>n oft ausgeprägte<br />

Verän<strong>de</strong>rungen am Handgelenk und neigen zu<br />

Sehnenschei<strong>de</strong>nentzündungen.<br />

• Schwangerschaft - Hier entsteht das Karpaltunnelsyndrom durch<br />

Gewichtszunahme und Wassereinlagerungen.<br />

• Diabetiker, Dialysepatienten und Menschen mit Übergewicht sind häufiger<br />

vom Carpaltunnelsyndrom betroffen.<br />

Beschwer<strong>de</strong>n / Symptome beim Karpaltunnelsyndrom<br />

Bei <strong>de</strong>n Betroffenen kündigt sich das Karpaltunnelsyndrom häufig durch Kribbeln<br />

o<strong>de</strong>r Taubheit am Daumen, Zeige- und Mittelfinger bei Belastung und in <strong>de</strong>r<br />

Nacht an. Patienten beschreiben dieses oft als: Kribbeln und Einschlafen <strong>de</strong>r Hand,<br />

Hän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Finger, als einschlafen<strong>de</strong> Hän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r einschlafen<strong>de</strong> Finger. Die<br />

Beschwer<strong>de</strong>n treten gern bei bestimmten Positionen <strong>de</strong>s Handgelenkes auf. So<br />

geben die Patienten an, beim Telefonieren, Rad-, o<strong>de</strong>r Motorradfahren, beim Föhnen<br />

<strong>de</strong>r Haare und ähnlichen Bewegungen eine Beschwer<strong>de</strong>zunahme zu verspüren. Die<br />

Symptome beim Karpaltunnelsyndrom sind aber auch jenseits von<br />

Belastungssituationen vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Die Beschwer<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Medizin als Brachialgia parästhetica nocturna<br />

bezeichnet:<br />

• Brachialgia = Armschmerz<br />

• Parästhetica = Hautgefühlsvermin<strong>de</strong>rung<br />

• Nocturna = nächtlich<br />

Wie lassen sich die teils heftigen nächtlichen Schmerzen erklären?<br />

Die zum <strong>Teil</strong> heftigen nächtlichen Schmerzen beim Karpaltunnelsyndrom lassen sich<br />

durch eine vermehrte Schwellung im Karpaltunnel in liegen<strong>de</strong>r Position und daraus<br />

folgen<strong>de</strong>m erhöhten Druck erklären. Auch schlafen viele Menschen mit gebeugtem<br />

Handgelenk und verengen dadurch <strong>de</strong>n Karpalkanal.<br />

Manfred Meyer Seite 64 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!