10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

10.) Ellenbogengelenk, Krankheitsbil<strong>de</strong>r<br />

Das Ellenbogengelenk besteht in funktioneller Hinsicht aus drei Gelenken, da in<br />

ihm drei Knochen beweglich miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sind: Das Beugen und Strecken<br />

<strong>de</strong>s Unterarmes wird durch das Zusammenwirken eines Scharniergelenkes und<br />

eines Kugelgelenkes bedingt; hinzu kommt das Zapfengelenk, das die<br />

Unterarmhanddrehungen ermöglicht.<br />

Der Ellenbogen (Olecranon) ist ein hervorstehen<strong>de</strong>r <strong>Teil</strong> <strong>de</strong>s Ellenknochens (siehe<br />

4. untere Abbildung). Dieses Scharniergelenk bewirkt, daß <strong>de</strong>r Unterarm sich nicht<br />

zurückbiegen läßt.<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Ellenbogens<br />

Das Ellenbogengelenk wird von drei Knochen gebil<strong>de</strong>t:<br />

1. Oberarmknochen (Humerus)<br />

2. Elle (Ulna)<br />

3. Speiche (Radius)<br />

Durch Kombination von ver- schie<strong>de</strong>nen Gelenktypen (Scharnier-, Kugel- und<br />

Zapfengelenk sind die großen Bewegungsgra<strong>de</strong> und Einschränkungen möglich. Da<br />

dieses Gelenk nicht ständig unter Last steht, ist ein Verschleiß (Arthrose) ohne<br />

Frakturen o<strong>de</strong>r bestimmte Grun<strong>de</strong>rkrankungen (z.B. Rheuma) selten.<br />

Manfred Meyer Seite 52 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!