10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

o Caput superficiale – oberflächlicher Kopf: Retinaculum flexorum<br />

o Caput profundum – tiefer Kopf: Basis <strong>de</strong>s 1. Mittelhandknochens;<br />

Vieleckbeine; Kopfbein<br />

• Ansatz: speichenseitiges Sesambein, Dorsalaponeurose,<br />

Daumengrundgelenkskapsel, Grundgliedbasis<br />

• Innervation: N. medianus, tiefer Ast <strong>de</strong>s Ellennervs<br />

4, M. adduktor pollicis – Zuzieher <strong>de</strong>s Daumens<br />

• Funktion: Adduktion (führt <strong>de</strong>n Daumen an <strong>de</strong>n Zeigefinger heran); Opposition<br />

(Bewegung <strong>de</strong>s Daumens in Richtung Kleinfingerbeere); Hilfsmuskel bei <strong>de</strong>r<br />

Beugung und Streckung<br />

• Ursprung:<br />

o 4a, Caput obliquum – schräger Kopf: Basis <strong>de</strong>s 2. Mittelhandknochens;<br />

Kopfbein<br />

o 4b, Caput transversum – transversaler Kopf: 3. Mittelhandknochen<br />

• Ansatz: ellenseitiges Sesambein, Grundgliedbasis, Dorsalaponeurose<br />

• Innervation: tiefer Ellennerv-Ast (Daher ist beim Sulcus ulnaris Syndrom und<br />

Loge <strong>de</strong> Guyon Syndrom in fortgeschrittenen Stadien meist eine<br />

Verschmächtigung dieses Muskels mit Mul<strong>de</strong>nbildung sichtbar.)<br />

Bild: Tiefe Schicht <strong>de</strong>r Daumenballenmuskulatur (Beugeseite).<br />

• 2, M. opponens pollicis brevis<br />

• 4, M. adduktor pollicis – Zuzieher <strong>de</strong>s Daumens<br />

Manfred Meyer Seite 60 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!