10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Knorpelscheibe (Discus articularis). Die innere Gelenkfläche sowie <strong>de</strong>r Gelenkkopf<br />

sind mit einer dünnen Knorpelschicht überzogen, die zusammen mit <strong>de</strong>r<br />

Gelenkschmiere (Synovia) die innere Reibung <strong>de</strong>s Gelenks vermin<strong>de</strong>rt. Das<br />

Kiefergelenk besteht aufgrund seines anatomischen Aufbaus aus zwei<br />

Gelenkkammern. Die obere Gelenkkammer befin<strong>de</strong>t sich zwischen <strong>de</strong>m Diskus und<br />

<strong>de</strong>r Gelenkgrube, die untere Gelenkkammer zwischen <strong>de</strong>m Diskus und <strong>de</strong>m<br />

Gelenkkopf.<br />

Bei je<strong>de</strong>r Bewegung <strong>de</strong>s Unterkiefers sind immer bei<strong>de</strong> Kiefergelenke beteiligt. Zu<br />

Beginn <strong>de</strong>r Mundöffnung erfolgt eine Drehbewegung (Rotation) in <strong>de</strong>r horizontalen<br />

Gelenkachse zwischen bei<strong>de</strong>n Gelenkköpfen.<br />

Bei <strong>de</strong>r weiteren Mundöffnung o<strong>de</strong>r Vorschubbewegung (Protrusion) <strong>de</strong>s Unterkiefers<br />

gleiten dann bei<strong>de</strong> Gelenkköpfe jeweils mit <strong>de</strong>r diskusförmigen Knorpelscheibe von<br />

<strong>de</strong>r Gelenkgrube bis zum Gelenkhöcker. Die jeweilige Bewegungsbahn bei<strong>de</strong>r<br />

Gelenkköpfe wird bei dieser Gleitbewegung auch als Kondylenbahn bezeichnet.<br />

Neben <strong>de</strong>n Bewegungen <strong>de</strong>s Unterkiefers nach vorne ist auch eine geringgradige<br />

Rückbewegung (Retrusion) <strong>de</strong>s Unterkiefers möglich.<br />

Bei einer Seitwärtsbewegung (Laterotrusion) <strong>de</strong>s Unterkiefers erfolgt auf <strong>de</strong>r Seite<br />

<strong>de</strong>r Bewegungsrichtung <strong>de</strong>s Unterkiefers eine Drehbewegung <strong>de</strong>s Gelenkkopfes,<br />

wobei die Drehachse vertikal durch <strong>de</strong>n aufsteigen<strong>de</strong>n Ast <strong>de</strong>s Unterkiefers verläuft.<br />

Der Gelenkkopf <strong>de</strong>r Gegenseite gleitet hierbei mitsamt <strong>de</strong>m Diskus von <strong>de</strong>r<br />

Gelenkgrube bis zum Gelenkhöcker. Beim Mundschluss erfolgt die Bewegung bei<strong>de</strong>r<br />

Gelenkköpfe sowie bei<strong>de</strong>r Gelenkknorpel in umgekehrter Richtung. In normaler<br />

Funktion, z.B. beim Sprechen o<strong>de</strong>r Kauen, führen bei<strong>de</strong> Gelenkköpfe eine<br />

kombinierte Dreh- und Gleitbewegung aus. Aufgrund seiner Bewegungsformen<br />

bezeichnet man das Kiefergelenk auch als Dreh-Gleit-Gelenk.<br />

Manfred Meyer Seite 117 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!