10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diagnose<br />

Bewegungstherapeut<br />

• Magnetresonanztomographie (MRI): damit erkennt man die Verletzung am<br />

besten.<br />

Behandlung<br />

• Ruhigstellung <strong>de</strong>r Schulter mit Schlinge o<strong>de</strong>r Gilet für 10 Tage.<br />

• Physiotherapie: Vorsichtige Bewegungsübungen.<br />

• Eventuell Operation<br />

Zwischen <strong>de</strong>m Oberarmkopf und <strong>de</strong>m Schulterdach gibt es bei <strong>de</strong>r gesun<strong>de</strong>n<br />

Schulter einen Spalt, in welchem Schleimbeutel und Sehnen für die optimale<br />

Beweglichkeit <strong>de</strong>r Schulter sorgen, so dass keine Reibung entsteht. Der<br />

Schleimbeutel wirkt als natürliches Schutzpolster und Puffer, er kann jedoch bei<br />

langfristiger Fehlbelastung gequetscht wer<strong>de</strong>n, so dass es zu einer chronischen und<br />

schmerzhaften Entzündung in diesem Bereich kommt.<br />

Neben <strong>de</strong>m großen Hauptgelenk, verfügt die Schulter noch über einige<br />

Nebengelenke, die ebenfalls zum Schultergürtel gehören. Dazu zählen das<br />

Schultereckgelenk, welches das äußere Schlüsselbeinen<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Schulterdach<br />

verbin<strong>de</strong>t, sowie Gelenke, die das Schulterblatt mit <strong>de</strong>r Brustkorbwand und das<br />

Schlüsselbein mit <strong>de</strong>m Brustbein verbin<strong>de</strong>n.<br />

Der Gelenkkopf <strong>de</strong>s Oberarmknochens und die Innenseite <strong>de</strong>r Schulterpfanne sind<br />

mit Gelenkknorpel überzogen, außer<strong>de</strong>m umgibt eine so genannte Knorpellippe <strong>de</strong>n<br />

Rand <strong>de</strong>r Schulterpfanne, um die Gelenkfläche <strong>de</strong>r kleinen Gelenkpfanne etwas zu<br />

vergrößern. Wenn die Schulter schmerzt, sollte dies immer ein Grund sein, <strong>de</strong>n Arzt<br />

aufzusuchen. Natürlich kann es, wie in allen Gelenken <strong>de</strong>s menschlichen Körpers,<br />

auch im Schultergelenk zu Arthrose kommen, also einer entzündlichen Verän<strong>de</strong>rung<br />

aufgrund von Verschleißerscheinungen.<br />

Sehr häufig tritt auch das so genannte Impingement-Syndrom auf, wobei es sich<br />

um eine Einengung im Schulterbereich han<strong>de</strong>lt, so dass Sehnen und Schleimbeutel<br />

komprimiert wer<strong>de</strong>n. Meistens entstehen diese Beschwer<strong>de</strong>n durch eine regelmäßige<br />

Überbelastung, wie sie vor allem bei Golf- o<strong>de</strong>r Tennisspielern vorkommt, es kann<br />

jedoch auch eine angeborene Verengung in diesem Bereich vorliegen. Die so<br />

genannte Supraspinatus-Sehne kann von einer zunehmen<strong>de</strong>n Verkalkung betroffen<br />

sein, so dass eine Kalkschulter ausgebil<strong>de</strong>t wird. In <strong>de</strong>n meisten Fällen ist die<br />

Rotatorenmanschette unzureichend durchblutet, so dass es zur Entwicklung dieser<br />

äußerst schmerzhaften Störung kommt.<br />

Die Supraspinatus-Sehne bil<strong>de</strong>t auch einen <strong>Teil</strong> <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette, in <strong>de</strong>r es<br />

im ungünstigsten Fall auch zu einer Rotatorenmanschettenruptur (Riss) kommen<br />

kann. Da die Schulter fast ausschließlich von Muskeln und Sehnen stabilisiert wird,<br />

neigt sie lei<strong>de</strong>r dazu, sich auszukugeln. Entwe<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Folge eines Unfalles o<strong>de</strong>r<br />

aufgrund einer anlagebedingten Fehlbildung kann es zum wie<strong>de</strong>rholten Auskugeln<br />

<strong>de</strong>s Schultergelenkes kommen. Auch eine Schwäche <strong>de</strong>r Bän<strong>de</strong>r und Sehnen, kann<br />

für diese recht seltenen Beschwer<strong>de</strong>n verantwortlich sein.<br />

Manfred Meyer Seite 37 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!