10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Die kleinere Fontanelle befin<strong>de</strong>t sich zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Scheitelbeinen und <strong>de</strong>m<br />

Hinterhauptsbein. Sie schließt sich im Verlauf <strong>de</strong>r ersten vier Lebensmonate <strong>de</strong>s<br />

Säuglings.<br />

Die große Fontanelle liegt zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Scheitelbeinen und <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n beim<br />

Säugling noch nicht zusammengewachsenen Anteilen <strong>de</strong>s Stirnbeins. Diese<br />

Fontanelle schließt sich in <strong>de</strong>r Regel bis zum dritten Lebensjahr.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r bin<strong>de</strong>gewebig ausgefüllten Knochenlücken sind beim Neugeborenen<br />

die Schä<strong>de</strong>lknochen gegeneinan<strong>de</strong>r verschiebbar, was während <strong>de</strong>r Geburt die<br />

Anpassung <strong>de</strong>s kindlichen Kopfes an die Form <strong>de</strong>s Geburtskanals ermöglicht. Beim<br />

Erwachsenen verknöchern diese bin<strong>de</strong>gewebigen Knochenlücken und wer<strong>de</strong>n dann<br />

jeweils als Knochennaht (Sutura) bezeichnet.<br />

Die einzeln o<strong>de</strong>r paarweise angelegten Knochen <strong>de</strong>s Hirnschä<strong>de</strong>ls umgeben<br />

schützend das Gehirn und enthalten das Gehör- und Gleichgewichtsorgan. Die<br />

äußeren Knochenanteile wer<strong>de</strong>n als Schä<strong>de</strong>ldach, die unteren als Schä<strong>de</strong>lbasis<br />

bezeichnet. Die äußere Schä<strong>de</strong>lbasis wird von Knochen <strong>de</strong>s Hirn- und <strong>de</strong>s<br />

Gesichtsschä<strong>de</strong>ls gebil<strong>de</strong>t. An <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>r Schläfenbeine befin<strong>de</strong>t sich als ein<br />

<strong>Teil</strong> <strong>de</strong>s Kiefergelenkes die Gelenkgrube (Fossa articularis) und <strong>de</strong>r Gelenkhöcker<br />

(Tuberculum articulare). Im Hinterhauptsbein liegt das große Hinterhauptsloch<br />

(Foramen magnum). An dieser Stelle geht das Gehirn in das Rückmark über.<br />

Manfred Meyer Seite 115 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!