10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

• Wichtigste Symptome für eine eher schleichend beginnen<strong>de</strong> atypische<br />

Pneumonie (z.B. virale Lungenentzündung) sind:<br />

o Kopfschmerzen und Glie<strong>de</strong>rschmerzen<br />

o lang anhalten<strong>de</strong>r, quälen<strong>de</strong>r Husten, meist ohne Auswurf<br />

o weniger ausgeprägtes Krankheitsgefühl<br />

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Entzündung <strong>de</strong>s Lungengewebes.<br />

In <strong>de</strong>r Regel lösen Bakterien die Erkrankung aus – seltener Viren o<strong>de</strong>r Pilze.<br />

Außer<strong>de</strong>m können chemische und physikalische Reize, wie zum Beispiel giftige<br />

Gase o<strong>de</strong>r verschluckte Gegenstän<strong>de</strong>, das Lungengewebe angreifen und zu einer<br />

Lungenentzündung führen. In diesen Fällen sprechen Mediziner von einer<br />

Pneumonitis.<br />

In <strong>de</strong>r Lunge fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r lebenswichtige Gasaustausch statt: Der Sauerstoff gelangt<br />

aus <strong>de</strong>r Atemluft ins Blut, und Abfallprodukte <strong>de</strong>s Stoffwechsels, beispielsweise<br />

Kohlendioxid, gehen aus <strong>de</strong>m Blut in die Atemluft über, sodass die Betroffenen sie<br />

abatmen. Ist die Atmung durch eine Erkrankung wie die Lungenentzündung<br />

beeinträchtigt, kann dies zu einer lebensbedrohlichen Situation führen, <strong>de</strong>nn: Der<br />

Körper ist dann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und kann gleichzeitig<br />

nicht mehr genügend Kohlendioxid abatmen.<br />

Unter einem Lungenö<strong>de</strong>m versteht man die vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit<br />

zwischen <strong>de</strong>n Zellen <strong>de</strong>s Lungengewebes (sog. Interstitium) und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Lungenbläschen. Umgangssprachlich wird das Lungenö<strong>de</strong>m <strong>de</strong>shalb auch als<br />

"Wasser in <strong>de</strong>r Lunge" bezeichnet.<br />

Diese Flüssigkeitsansammlung kann als Folge verschie<strong>de</strong>ner Grun<strong>de</strong>rkrankungen<br />

auftreten. Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist die häufigste Ursache eines<br />

Lungenö<strong>de</strong>ms. Aber auch Lungenerkrankungen, Nierenerkrankungen bei <strong>de</strong>nen es<br />

zu einer eingeschränkten Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) kommt, schwere<br />

allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock) o<strong>de</strong>r Giftstoffe können zu "Wasser<br />

in <strong>de</strong>r Lunge" führen.<br />

Beim Lungenö<strong>de</strong>m han<strong>de</strong>lt es sich um ein ernstes Krankheitsbild. Je nach<br />

Schweregrad treten unterschiedliche Symptome auf. Ist die Flüssigkeitsansammlung<br />

auf das Lungenzwischengewebe beschränkt – wie beim sogenannten interstitiellen<br />

Lungenö<strong>de</strong>m – äußert sich das "Wasser in <strong>de</strong>r Lunge" durch eine schnelle, flache<br />

Atmung <strong>de</strong>s Betroffenen, Unruhe und Husten. Hat sich die Flüssigkeit bereits in die<br />

Lungenbläschen ausgebreitet, liegt ein sogenanntes alveoläres Lungenö<strong>de</strong>m vor,<br />

dass zusätzlich Atemnot und "bro<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>" Atemgeräusche ("feuchtes Rasseln")<br />

verursacht. Durch <strong>de</strong>n Sauerstoffmangel sind außer<strong>de</strong>m Haut und Schleimhäute<br />

häufig bläulich verfärbt (Zyanose). Dies ist beson<strong>de</strong>rs an <strong>de</strong>n Lippen gut sichtbar.<br />

Später husten Betroffene auch weißlich-schaumigen Auswurf ab.<br />

Man unterschei<strong>de</strong>t im Prozess <strong>de</strong>s Lungenö<strong>de</strong>ms vier verschie<strong>de</strong>ne Stadien:<br />

• Stadium I: Interstitielles Lungenö<strong>de</strong>m: Die Flüssigkeit befin<strong>de</strong>t sich nur in<br />

<strong>de</strong>n Gewebezwischenräumen <strong>de</strong>r Lunge.<br />

Manfred Meyer Seite 101 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!