10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Alle drei Anteile <strong>de</strong>s Hüftbeines bil<strong>de</strong>n jeweils einen Bereich <strong>de</strong>r Hüftgelenkspfanne.<br />

Diese setzt sich gemeinsam mit <strong>de</strong>m Gelenkkopf <strong>de</strong>s Oberschenkelknochens zum<br />

Hüftgelenk zusammen und stellt damit die Verbindung <strong>de</strong>s Beckens mit <strong>de</strong>n Beinen<br />

dar. Durch das knöcherne Becken und die bei<strong>de</strong>n Hüftgelenke wird das<br />

Körpergewicht von <strong>de</strong>r <strong>Wirbelsäule</strong> gleichmäßig auf bei<strong>de</strong> Beine verteilt.<br />

Dieses Beispiel zeigt, dass Erkrankungen <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Steißbeines sich durch eine Beeinträchtigung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Nerven auch an<br />

<strong>de</strong>n Beinen bemerkbar machen können. Für je<strong>de</strong>n Muskel und je<strong>de</strong>s Hautareal <strong>de</strong>s<br />

Beines ist ein bestimmter Nerv zuständig. Dieser Nerv geht aus <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Nervenfasern hervor, die wie<strong>de</strong>rum aus einer bestimmten Region <strong>de</strong>s Rückenmarks<br />

austreten. Sind bei einer Schädigung <strong>de</strong>r <strong>Wirbelsäule</strong> auch Nervenfasern<br />

beeinträchtigt, lei<strong>de</strong>n die Betroffenen meistens unter charakteristischen Schmerzen ,<br />

Muskelschwäche, Lähmungen und/o<strong>de</strong>r Empfindungsstörungen. Das Auftreten<br />

dieser Beschwer<strong>de</strong>n ist so typisch, dass durch eine sorgfältige körperliche<br />

Untersuchung häufig schon auf <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Schädigung geschlossen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Muskulatur <strong>de</strong>s Beckengürtels<br />

Die Muskulatur, die das Becken im Gleichgewicht hält (Abb. 2-66) bzw. es in <strong>de</strong>r<br />

Sagittalebene bewegt, ist einerseits die Bauchmuskulatur sowie die<br />

Gesäßmuskulatur<br />

und die hintere Oberschenkelmuskulatur, die die Beckenaufrichtung verstärken.<br />

Als Antagonisten dazu gelten die Muskeln, die eine verstärkte Beckenkippung<br />

bewirken: die Rückenmuskeln im Bereich <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule, sowie die<br />

Muskulatur, die das Hüftgelenk beugt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Bauchmuskulatur ist es im wesentlichen <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> Bauchmuskel, <strong>de</strong>r<br />

mit seinem Ansatz am Schambein dieses nach vorne bzw. oben zieht und damit<br />

das Becken aufrichtet. Durch ihre Beteiligung an <strong>de</strong>r Rectusschei<strong>de</strong> unterstützen<br />

aber insbeson<strong>de</strong>re die bei<strong>de</strong>n schrägen Bauchmuskeln <strong>de</strong>n gera<strong>de</strong>n Bauchmuskel<br />

in dieser Funktion.<br />

Manfred Meyer Seite 21 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!