10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Im chronischen Stadium sind die Symptome <strong>de</strong>r Myokarditis weniger<br />

kennzeichnend: Häufige Anzeichen für eine chronische Herzmuskelentzündung sind<br />

eine allgemeine Schwäche mit Abgeschlagenheit, Leistungsmin<strong>de</strong>rung und rascher<br />

Ermüdbarkeit, Appetitstörungen und Gewichtsverlust sowie Glie<strong>de</strong>rschmerzen.<br />

Möglicherweise bestehen bei chronischer Herzmuskelentzündung auch Symptome<br />

einer begleiten<strong>de</strong>n Herzbeutelentzündung (Perikarditis) o<strong>de</strong>r einer<br />

Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikar<strong>de</strong>rguss).<br />

Erste Hilfe Herzinfarkt:<br />

Die Patienten haben starke Schmerzen hinter <strong>de</strong>m Brustbein. Die Schmerzen<br />

strahlen oft in <strong>de</strong>n linken Arm, die Schulter o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Oberbauch aus. Die Betroffenen<br />

können sehr unruhig, manchmal auch sehr ruhig sein. Sie haben Angst. Das Gesicht<br />

ist blass-grau, manchmal schweißnass. Die Betroffenen sind geschwächt und klagen<br />

über Übelkeit, gelegentlich mit Erbrechen. Der Blutdruck ist gesenkt. Da ein<br />

Herzinfarkt unterschiedlich stark ausgeprägt auftreten kann, sind auch die Anzeichen<br />

unterschiedlich intensiv ausgeprägt. Im schlimmsten Fall tritt ein Herz-Kreislauf-<br />

Stillstand ein.<br />

• Sofort <strong>de</strong>n Rettungsdienst alarmieren (Notruf).<br />

• Überprüfen <strong>de</strong>s Bewusstseins, Atmung und Lebenszeichen. Bei einem<br />

Kreislaufstillstand muss sofort die Herz-Lungen-Wie<strong>de</strong>rbelebung begonnen<br />

und bis zum Eintreffen <strong>de</strong>s Rettungsdienstes durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Ist <strong>de</strong>r Betroffene bei Bewusstsein, ist er schonend zu lagern, d.h. bequem mit<br />

erhöhtem Oberkörper. Dies entlastet das geschwächte Herz.<br />

• Enge Kleidung bitte öffnen und <strong>de</strong>n Betroffenen gegenüber seiner Umgebung<br />

abschirmen. Unruhe, Aufregung und Anstrengung sind unbedingt zu<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

• Bis zum Eintreffen <strong>de</strong>s Rettungsdienstes muss <strong>de</strong>r Patient vom Ersthelfer<br />

ständig betreut und <strong>de</strong>r Kreislauf überwacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Manfred Meyer Seite 107 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!