10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.3) Funktion<br />

Bewegungstherapeut<br />

• Stützen und Tragen von Rumpf und Kopf<br />

• Schutz <strong>de</strong>r Medulla Spinalis, welche durch die Foramina vertrebalis nach<br />

unten bis L1 zieht.<br />

• Austritt <strong>de</strong>r Spinalnerven<br />

• Ansatz und Ursprung von Muskeln<br />

• Dämpfen von Kräften auf <strong>de</strong>n Organismus<br />

• Beweglichkeit Kopf und Rumpf<br />

1. Atlantooccipitalgelenk: Flex 20°, Ext 30°, Seitwärtsneigung 15°,<br />

2. Atlantoaxialgelenk (C1+C2): Rotation 30°<br />

3. C3-C7: Felx, Ext, Latflex, Rot ca. 40°<br />

4. BWS: Rotation ca. 40°, 3° pro Wirbel, Flex 40°, Ext 30°, Latflex 30°<br />

5. LWS: Rot 5°, Flex 40°, Ext 30°, Latflex 30°<br />

6. Saccrum: Synosmose – unbeweglich.<br />

1.) HWS<br />

Zervikaler <strong>Teil</strong>: 7 Wirbel<br />

1.) Atlas – ohne Corpus vertebrae, so gebaut, daß er die Last <strong>de</strong>s Kopfes<br />

tragen kann. Zwischen Os occipitale und Atlas ist Eigelenk, daß<br />

sogenannte Atlantooccipitalgelenk ( Flex, Ext, Latflex).<br />

2.) Axis – Drehgelenk, das sich um <strong>de</strong>n feststehen<strong>de</strong>n Zapfen <strong>de</strong>s<br />

2.Halswirbels dreht (<strong>de</strong>ns axis). Atlantoaxialgelenk mit 30° Rot.<br />

3.) C3-C7 – einheitlich aufgebaut. Die Procc. Spinosi gabeln sich für größere<br />

Fläche für Muskeln und Bän<strong>de</strong>r. Durch die Foramen transversi verläuft die<br />

Aorta vertebrae. Durch die Foramen vertebrae verläuft die Medulla spinalis.<br />

C3-C7 besitzen relativ kleine, rechteckige Wirbelkörper.<br />

In <strong>de</strong>r HWS befin<strong>de</strong>n sich die Unkovertebralgelenke – entwickeln sich in <strong>de</strong>r Kindheit<br />

durch Aufrichtung <strong>de</strong>r Wirbelkörperseiten und heißen Procc. Uccinati. Sie sitzen an<br />

<strong>de</strong>r Seite – dicht am Arcus – sorgen für laterale Stabilität und schützen vor Prolaps<br />

nach dorsolateral.<br />

Durch Diskusverschmälerung (insbeson<strong>de</strong>re im Alter durch Austrocknung) kann<br />

Unkarthrose auftreten – meist bei C5/C6, da Beweglichkeit hier am größten ist.<br />

C7 heißt Vertebra prominens und bleibt als einzigster Wirbel bei Extension stehen<br />

(Palpation).<br />

1.1) Erkrankungen <strong>de</strong>r HWS:<br />

Als unspezifische Schmerzbeschreibung spricht man in solchen Fällen auch von<br />

einem HWS-Syndrom. Ein charakteristisches Zeichen bei plötzlichen<br />

Manfred Meyer Seite 3 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!