10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

1, Musculus abduktor pollicis brevis – kurzer Abzieher <strong>de</strong>s Daumens<br />

• Funktion: führt <strong>de</strong>n Daumen nach speichenwärts (Abduktion);<br />

Grundgelenksbeugung und Endgelenksstreckung über die streckseitige<br />

Aponeurose <strong>de</strong>s Daumens<br />

• Ursprung: Retinaculum flexorum (= Karpalband, queres Handgelenksband)<br />

• Ansatz: radiales Sesambein und Daumengrundgelenkskapsel; speichenseitige<br />

Basis <strong>de</strong>s Daumengrundglie<strong>de</strong>s; Dorsalaponeurose<br />

• Innervation: N. medianus<br />

Handmuskeln <strong>de</strong>r Beugeseite<br />

• 1, Musculus abduktor pollicis brevis<br />

• 2, M. opponens pollicis brevis<br />

• 3, M. flexor pollicis brevis<br />

• 4, M. adduktor pollicis – Zuzieher <strong>de</strong>s<br />

Daumens<br />

• 5, M. abductor digiti minimi<br />

• 6, Musculus flexor digiti minimi<br />

• 8, M. palmaris brevis<br />

• 9, Musculi lumbricales<br />

• 11, M. interossei dorsales<br />

• a, Sehne <strong>de</strong>s M. abductor pollicis longus<br />

• b, Sehne <strong>de</strong>s M. palmaris longus<br />

• c, Sehne <strong>de</strong>s M. flexor carpi ulnaris<br />

• d, Sehne <strong>de</strong>s M. flexor carpi radialis<br />

• d, Queres Handgelenksband (Ligamentum carpi transversum)<br />

• g, Sehne <strong>de</strong>s Lange Daumenbeugesehne (M. flexor pollicis longus)<br />

2, M. opponens pollicis brevis – kurzer Gegensteller <strong>de</strong>s Daumens<br />

• Funktion: führt <strong>de</strong>n Daumen zur Kleinfingerspitze = Opponieren<br />

• Ursprung: Retinaculum flexorum (= Karpalband, queres Handgelenksband);<br />

Tuberculum <strong>de</strong>s großen Vieleckbeins (Os Trapezium)<br />

• Ansatz: speichenseitige Basis <strong>de</strong>s 1. Mittelhandknochens<br />

• Innervation: N. medianus<br />

3, M. flexor pollicis brevis – kurzer Beuger <strong>de</strong>s Daumens<br />

• Funktion: Opposition (Bewegung <strong>de</strong>s Daumens in Richtung Kleinfingerbeere)<br />

im 1. Karpometakarpalgelenk; assistiert bei <strong>de</strong>r Streckung im Endgelenk<br />

• Ursprung:<br />

Manfred Meyer Seite 59 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!