10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Skelett<br />

Bewegungstherapeut<br />

Das Skelett <strong>de</strong>s Unterschenkels besteht aus Tibia und Fibula, die durch Bän<strong>de</strong>r<br />

verbun<strong>de</strong>n sind, vor allem durch Ligamenta tibiofibularia und die Membrana<br />

interossea cruris.<br />

3 Muskulatur<br />

Die Unterschenkelmuskulatur setzt sich aus <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Ventralseite befindlichen<br />

Extensoren sowie aus <strong>de</strong>n Flexoren an <strong>de</strong>r Dorsalseite zusammen; daneben<br />

befin<strong>de</strong>n sich am lateralen Unterschenkel die drei Muskeln <strong>de</strong>r Peroneus-Gruppe.<br />

Viele dieser Muskeln bewegen nicht nur <strong>de</strong>n Unterschenkel im Knie- und <strong>de</strong>n Fuß in<br />

<strong>de</strong>n Sprunggelenken, son<strong>de</strong>rn auch die Zehen.<br />

Die Innervation <strong>de</strong>r Unterschenkel-Muskulatur erfolgt vor allem über die aus <strong>de</strong>m<br />

Plexus lumbosacralis stammen<strong>de</strong>n Fasern <strong>de</strong>r Nervi tibialis und fibularis communis.<br />

Fuß<br />

2.2 Fußgelenke<br />

Zwischen <strong>de</strong>n Knochen <strong>de</strong>s Fußskeletts bestehen zahlreiche gelenkige<br />

Verbindungen. Dazu zählen:<br />

• Intertarsalgelenke (Articulationes intertarsales)<br />

o Unteres Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis), bestehend aus <strong>de</strong>r<br />

Articulatio subtalaris und <strong>de</strong>r Articulatio talocalcaneonavicularis<br />

o Chopart-Gelenk (Articulatio tarsi transversa), bestehend aus<br />

� Kalkaneokuboidgelenk (Articulatio calcaneocuboi<strong>de</strong>a) und<br />

� Talonavikulargelenk (Articulatio talonavicularis)<br />

o Kuneonavikulargelenk (Articulatio cuneonavicularis)<br />

o Keilbein-Würfelbein-Gelenk (Articulatio cuneocuboi<strong>de</strong>a)<br />

• Tarsometatarsalgelenke (Articulationes tarsometatarsales), in ihrer<br />

Gesamtheit auch Lisfranc-Gelenk genannt<br />

• Metatarsophalangealgelenke (Articulationes metatarsophalangeales)<br />

• Interphalangealgelenke (Articulationes interphalangeales)<br />

Mit <strong>de</strong>m Unterschenkel ist <strong>de</strong>r Fuß über das obere Sprunggelenk (Articulatio<br />

talocruralis) verbun<strong>de</strong>n.<br />

2.3 Fußmuskeln<br />

Die über Gelenke miteinan<strong>de</strong>r in Verbindung stehen<strong>de</strong>n Knochen <strong>de</strong>s Fußes wer<strong>de</strong>n<br />

über die Muskulatur <strong>de</strong>s Unterschenkels, sowie über die kurzen Fußmuskeln bewegt.<br />

Bei <strong>de</strong>n kurzen Fußmuskeln unterschei<strong>de</strong>t man topografisch zwischen <strong>de</strong>r<br />

Muskulatur <strong>de</strong>s Fußrückens, <strong>de</strong>r Fußsohle, sowie <strong>de</strong>s Großzehen- und<br />

Kleinzehenballens.<br />

Manfred Meyer Seite 70 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!