11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1: Einführung<br />

wobei a und b Alphabetsymbole <strong>der</strong> beiden Bän<strong>der</strong> sind, op aus <strong>der</strong> Menge { �, �, � } ist<br />

und LC und RC den linken bzw. rechten Kontext <strong>des</strong> durch __ veranschaulichten Symbolpaares<br />

auf <strong>der</strong> linken Regelseite bildet. Bei <strong>der</strong> Notation <strong>der</strong> Kontexte kann von Verkettung,<br />

Disjunktion und Kleene-Stern Gebrauch gemacht werden. Als Beispiel für eine konkrete Regel<br />

gebe ich eine Regel für das Englische wie<strong>der</strong> (vgl. Ritchie et al. (1992:152)):<br />

(2) +:e � { s:s x:x z:z } __ s:s<br />

Diese Regel, die die Bildung <strong>des</strong> Plurals von englischen Nomen beschreibt, besagt, daß ein +<br />

auf dem Lexikonband mit einem e auf dem Oberflächenband korrespondiert, gdw. es zwischen<br />

dem angegebenen linken Kontext (geschweifte Klammern stehen dabei für Disjunktion,<br />

eckige für Optionalität) und dem Symbol s auf dem Oberflächenband steht. Das Symbol<br />

+ steht für ein Morphemverknüpfungszeichen auf dem lexikalischen Band. Diese Regel<br />

leistet also einen Teil <strong>des</strong>sen, was die weiter oben wie<strong>der</strong>gegebene Regel von Kay leistet. Die<br />

Semantik <strong>der</strong> Operatoren � , � und � ist in Tabelle 1.1 wie<strong>der</strong>gegeben (vgl. Ritchie et al.<br />

(1992:26f)):<br />

� Context Restriction Das Symbolpaar links vom Operator kann nur in den rechts davon<br />

angegebenen Kontexten stehen.<br />

� Surface Coercion Ist <strong>der</strong> Kontext wie rechts angegeben und befindet sich das erste<br />

Symbol <strong>des</strong> Paares links auf dem Lexikonband, dann muß sich<br />

das zweite Paarsymbol auf dem Oberflächenband befinden.<br />

� Composite Bezeichnet die Kombination von � und �.<br />

Tabelle 1.1: Mögliche Operatoren in Two-Level-Regeln<br />

Der in <strong>der</strong> Regel verwendete �-Operator besagt also beispielsweise, daß, falls <strong>der</strong> angegebene<br />

Kontext vorliegt, das Paar +:e sich auf den beiden Bän<strong>der</strong>n befinden muß und umgekehrt,<br />

wenn das Paar +:e vorliegt, <strong>der</strong> Kontext so wie angegeben beschaffen sein muß.<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit <strong>des</strong> Modells ist sein relationaler Charakter, also die Nichtdirektionalität<br />

<strong>der</strong> beiden Bän<strong>der</strong>. Es kann daher sowohl für die <strong>Analyse</strong> von Oberflächenformen in Morphemfolgen<br />

als auch für die Generierung von Oberflächenformen aus Morphemfolgen eingesetzt<br />

werden. Im Ansatz von Koskenniemi (1983) werden diese Regeln anschließend von<br />

Hand in parallelgeschaltete Transducer umgesetzt; Koskenniemi (1986) schlägt hierzu einen<br />

Regelcompiler vor. Ritchie et al. (1992:150ff) gehen einen etwas an<strong>der</strong>en Weg und erzeugen<br />

speziell interpretierte Automaten, um die zahlreichen Automatenübergänge zu vermeiden,<br />

die nur dazu dienen, einen „Neustart“ je<strong>der</strong> TL-Regel zu ermöglichen, solange noch ihr linker<br />

Kontext abgearbeitet wird. Nach <strong>der</strong> Compilierung von obiger Beispielregel (2) resultiert<br />

beispielsweise <strong>der</strong> in Abbildung 1.2 wie<strong>der</strong>gegebene Automat (aus Ritchie et al. (1992:154)):<br />

s1<br />

s:s<br />

c:c<br />

z:z<br />

x:x<br />

LICENCE TERMINAL<br />

s:s<br />

s3<br />

+:e<br />

s4<br />

s:s<br />

s5<br />

s2<br />

h:h<br />

+:0<br />

s6<br />

6<br />

s:s<br />

ERROR<br />

Abb. 1.2: Korrespondieren<strong>der</strong> Automat zu Regel (2) (unter einem speziellen Interpretationsalgorithmus)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!