11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

Erstglied Messer die thematische Rolle Thema. Warum die Ereignisstruktur im Skopus <strong>des</strong><br />

Möglichkeitsoperators steht, wird weiter unten erläutert.<br />

GRAPH: messer , fan , $<br />

SYN:<br />

SEM:<br />

HEAD:<br />

ARGSTR:<br />

syn<br />

CAT: n<br />

NUM: sg<br />

CASE: acc ∨ dat∨ nom<br />

GENDER: masc<br />

noun<br />

REFARG: 1<br />

CONTENT:<br />

RELARG:<br />

DEFARGS:<br />

ARGSTR_ORDER:<br />

noun_argstr<br />

TYPE: human<br />

individual<br />

nominal_semantics<br />

syntactic_atom<br />

EVENTSTR: STATE:<br />

lexical_content<br />

RELCONST: fan_of<br />

RELARGS:<br />

state<br />

state_eventstr<br />

1<br />

TYPE: knife<br />

countable<br />

Abb. 5.13: <strong>Analyse</strong> von „Messerfan“<br />

An<strong>der</strong>s liegt <strong>der</strong> Fall bei einem semantischen Argument mit einem dotted type (24b). Hier<br />

wird geprüft, ob unter den den dotted type konstituierenden einfachen Typen ein Element ist,<br />

welches mit <strong>der</strong> Selektionsbeschränkung <strong>der</strong> zu schließenden Relationenposition kompatibel<br />

ist. Dies ist erfor<strong>der</strong>lich, da sich die Typenbeschränkung nicht auf den gesamten zusammengesetzten<br />

Typ <strong>des</strong> semantischen Arguments beziehen muß. Betrachten wir zwei Beispiele:<br />

Buch und Museum haben als referentielle Argumente jeweils zusammengesetzte Typen<br />

(dotted types): bei Buch gibt es eine Alternation zwischen physikalischem Objekt und den<br />

Informationen <strong>des</strong> Buchinhalts, bei Museum u.a. die Lesarten „Gebäude“ und „Institution“.<br />

Während Buchfan als „Fan von bestimmten Gegenständen“ und „Fan von Buchinhalten“<br />

interpretiert werden kann, erlaubt Museumsrenovierung nur die Deutung, daß hierbei ein<br />

Gebäude renoviert wurde; die an<strong>der</strong>e Möglichkeit ist aufgrund <strong>der</strong> Selektionsbeschränkungen,<br />

die renovieren seinem direkten Objekt auferlegt, ausgeschlossen. Genau dieser Sachverhalt<br />

wird durch (24b) ausgedrückt.<br />

Bei allen Komposita, die aufgrund <strong>der</strong> in Tabelle 5.1 aufgeführten Interpretationsvarianten<br />

zustande kommen, handelt es sich um Determinativkomposita. In den Interpretationsfunktionen<br />

(22) und (23) – wie auch bei den an<strong>der</strong>en, die in diesem Abschnitt noch vorgestellt<br />

werden – wird dies durch Vererbung <strong>des</strong> referentiellen Arguments vom Zweitglied auf die<br />

Mutterkategorie erzielt; Abb. 5.13 verdeutlicht auch dies 14 .<br />

14 Als Platzgründen ist das STRUCTURE-Merkmal in allen hier abgebildeten Merkmalsstrukturen unter-<br />

drückt.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!