11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Merkmalsstrukturen<br />

Kapitel 2: Merkmalsstrukturen<br />

Merkmalsstrukturen – auch Attribut-Wert-Strukturen genannt – haben sich nach einem Entwicklungsprozeß<br />

als lingua franca <strong>der</strong> heutigen Computerlinguistik herauskristallisiert. Sie<br />

bieten eine Reihe von Vorteilen (vgl. auch Shieber (1985)):<br />

• Deklarativität<br />

• Unabhängigkeit <strong>des</strong> Ergebnisses von <strong>der</strong> Berechnungsreihenfolge<br />

• Mathematische Erschlossenheit<br />

• Mächtigkeit<br />

Nicht zuletzt gibt es eine Reihe von hochentwickelten Werkzeugen – beispielsweise CUF<br />

(Dörre et al. (1996)) – die zur Entwicklung von Sprachverarbeitungsanwendungen zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Diese Vorteile gaben den Ausschlag, das hier vorgestellte Modell ebenfalls auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

von Merkmalsstrukturen – genauer typisierten Merkmalsstrukturen – zu entwerfen. Der<br />

nachfolgende Abriß <strong>der</strong> Theorie typisierter Merkmalsstrukturen orientiert sich an Carpenter<br />

(1992), ist jedoch nicht vollkommen voraussetzungslos gehalten. Shieber (1986) führt alle<br />

zum Verständnis notwendigen Begriffe ein, die hier aus Platzgründen nicht definiert werden<br />

können.<br />

2.1 Typisierte Merkmalsstrukturen<br />

Typisierte Merkmalsstrukturen stellen eine Verbesserung gegenüber untypisierten Merkmalsstrukturen<br />

(vgl. Shieber (1986)) dar:<br />

• In Verbindung mit festgelegten Typisierungs- und Appropriateness-Bedingungen (s.u.)<br />

kann für jede Merkmalsstruktur festgestellt werden, ob sie in einem wohldefinierten Sinn<br />

korrekt und vollständig ist.<br />

• Typisierung erlaubt, unzulässige Merkmale und Merkmalswerte zu erkennen.<br />

Aber auch aus implementatorischer Perspektive ergeben sich einige Vorteile:<br />

• Durch die Typisierung kann für jede Merkmalsstruktur während einer Kompilationsphase<br />

<strong>der</strong> von ihr beanspruchte Speicherplatz berechnet und beim Zugriff auf bestimmte<br />

Attribute von effizienten Record-Offset-Adressierungsverfahren Gebrauch gemacht<br />

werden.<br />

• Die wichtigste, jedoch aufwendige Operation in Zusammenhang mit Merkmalstrukturen,<br />

die <strong>der</strong> Unifikation (s.u.), kann in vielen Fällen vermieden werden, wenn die zu unifizierenden<br />

Strukturen typeninkompatibel sind, was sich durch eine einfache Tabellenoperation<br />

feststellen läßt.<br />

• Nicht zuletzt erleichtert Typisierung, analog zur Festlegung von Datentypen in imperativen<br />

Programmiersprachen wie Pascal, die Feststellung von semantischen Fehlern etc.<br />

während <strong>der</strong> Implementierungsphase eines Grammatikmodells.<br />

(Typisierte) Merkmalsstrukturen werden üblicherweise als endliche Automaten formalisiert.<br />

Eine typisierte Merkmalsstruktur über einer Menge von Typen Type und einer endlichen<br />

Menge von Merkmalen Feat ist dabei ein 4-Tupel F = , wobei gilt: 1<br />

1 Zur Notation: Typen werden immer fett und kursiv wie<strong>der</strong>gegeben, MERKMALE in Kapitälchen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!