11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6: Zusammenfassung<br />

könnte und somit auch keine Gewichtung <strong>der</strong> <strong>Analyse</strong>n nach Plausibilität stattfinden<br />

kann.<br />

Vielleicht ist <strong>der</strong> nichtmodulare Aufbau von Unifikationsgrammatiken, die Unmöglichkeit,<br />

bei nichttrivialen Systemen die Konsequenzen kleinster Än<strong>der</strong>ungen vorherzusehen, ihre<br />

exponentielle Komplexität und ihr Alles-o<strong>der</strong>-Nichts-Charakter <strong>der</strong> Grund für das in letzter<br />

Zeit wie<strong>der</strong>erwachte Interesse an <strong>Analyse</strong>methoden auf <strong>der</strong> Grundlage von endlichen Automaten<br />

(vgl. den Sammelband von Roche und Schabes (1997) dazu). Mir fällt es allerdings<br />

schwer zu sehen, wie eine Wortgrammatik mit semantischer Repräsentation mittels solcher<br />

Methoden zu bewerkstelligen sein könnte.<br />

6.3 Wortzerlegung und -analyse<br />

An einigen Stellen – bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Präfixverben und <strong>der</strong> -heit/-keit Alternation – ist<br />

sichtbar geworden, daß man auch bei <strong>der</strong> <strong>morphologischen</strong> <strong>Analyse</strong> auf Informationen bzgl.<br />

Silbenstruktur und Wortakzent zurückgreifen muß. Die Frage ist, in welcher Weise diese<br />

Informationen in ein Gesamtsystem integriert werden sollten. Zwei Wege bieten sich an:<br />

man benutzt Verfahren wie die Two-Level-Morphology, in <strong>der</strong>en Automaten man solche Informationen<br />

hineinkodiert, o<strong>der</strong> man bereichert die morphologische Grammatik um Typen<br />

und Merkmale zur Repräsentation phonetischer und phonologischer Sachverhalte, wie dies<br />

im Rahmen <strong>der</strong> constraint-based phonology (Bird (1995)) erfolgt. Ich plädiere für die zweite<br />

Alternative, da sie Schnittstellenprobleme vermeidet und nur einen einzigen Formalismus<br />

zur Darstellung <strong>des</strong> sprachlichen Wissens verwendet. Man muß sich allerdings im klaren<br />

darüber sein, daß man es dann nur noch mit einem reinem item-and-arrangement-Ansatz zu<br />

tun hat und <strong>Aspekte</strong> einer item-and-process-Konzeption, wie sie dem TLM-Modell innewohnen,<br />

vernachlässigt.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!