11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

(Regel Ia,b: morphologische Einsetzung)<br />

cat(Cat, [Graph|L], L) ←<br />

Cat ∧ morph(Graph)<br />

cat(Cat, L, L) ←<br />

Cat ∧ morph(nil)<br />

Die erste Klausel dient zur Einsetzung von an <strong>der</strong> Wortoberfläche realisierten Kategorien,<br />

die zweite zum Einsetzen leerer Kategorien (wie beispielsweise Flexiven), die durch <strong>der</strong> speziellen<br />

Konstante nil gekennzeichnet sind.<br />

5.2 Derivation<br />

5.2.1 Syntax<br />

Eine formale Integration von Komposition und Derivation ist aus vielen Gründen erstrebenswert,<br />

jedoch, wie ich schon an verschiedenen Stellen versucht habe zu zeigen, nicht<br />

ohne weiteres möglich. Vertreter dieser Idee müssen erklären, warum die meisten Derivationsaffixe<br />

rechts vom Stamm stehen müssen, warum beispielsweise *Ungumleit (statt Umleitung)<br />

nicht möglich ist. Ausflucht zu nehmen zu zweifelhaften Merkmalen wie POS(ITION)<br />

(mit Werten left und right), wie dies in Krieger (1994) geschieht, ist linguistisch natürlich<br />

nicht befriedigend und verschleiert als Pseudo-Erklärung die Angelegenheit eher. Mir ist<br />

keine Erklärung bekannt – vielleicht gibt es auch keine, da das die Sprache erwerbende Kind<br />

an positiven Evidenzen die richtige Unterscheidung festlegen kann – und daher nehme ich<br />

zwei Derivationsregeln an, eine für die Präfigierung und eine für die Suffigierung:<br />

(Regel II, Präfigierung)<br />

cat(complex_stem ∧ Stem, L0,L2) ←<br />

Stem ∧<br />

true(cat(prefix, L0,L1) ∧ Prefix) ∧<br />

true(cat(simple_or_complex_stem, L1,L2) ∧ Stem1) ∧<br />

unified_head_features([Stem1]) ∧<br />

morph_subcat_principle(Prefix, Stem1) ∧<br />

GRAPH: diff(L0, L2) 7 ∧<br />

STRUCTURE: [Prefix,Stem1]<br />

(Regel III, Suffigierung)<br />

cat(complex_stem ∧ Stem, L0,L3) ←<br />

Stem ∧<br />

true(cat(simple_or_complex_stem, L0,L1) ∧ Stem1) ∧<br />

true(cat(linking_morph, L1,L2)) ∧<br />

true(cat(<strong>der</strong>ivative, L2,L3) ∧ Suffix) ∧<br />

unified_head_features([Suffix]) ∧<br />

morph_subcat_principle(Suffix, Stem1) ∧<br />

GRAPH: diff(L0, L3) ∧<br />

STRUCTURE: [Stem1,Suffix]<br />

7 diff/2 ist eine Funktion, die aus den zwei Argumentlisten <strong>der</strong>en Differenz berechnet und als Liste<br />

zurückgibt.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!