11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

Hiernach wird die Semantik von nominalen Kategorien wie Nomen und Adjektiven auf <strong>der</strong><br />

einen Seite von <strong>der</strong> von Verben auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en unterschieden. Erstere weisen ein sog. referentielles<br />

Argument 3 (REFARG) auf, das an<strong>der</strong>s als die unter ARGSTR definierten Argumente<br />

semantischer Natur ist, da es <strong>der</strong> durch λ-Abstraktion gebundenen Argumentstelle in <strong>der</strong><br />

semantischen Repräsentation von Nomen entspricht, z.B. in λx Baum(x). Ähnlich wie das<br />

sog. externe Argument bei Verben ist es bei Derivations- und Flexionsprozessen in systematischer<br />

Weise mit an<strong>der</strong>en Argumenten in <strong>der</strong> Argumentstruktur korreliert, was in den entsprechenden<br />

Abschnitten dieses Kapitels verdeutlicht wird.<br />

Der Typ <strong>der</strong> Merkmale REFARG und EXTARG ist simple_or_dotted_type bzw. simple_type. Die<br />

Subtypen von simple_or_dotted_type zeigt die nächste Abbildung:<br />

uncountable<br />

individual<br />

simple_type<br />

TYPE:entity<br />

countable<br />

group<br />

GROUP_OF:countable<br />

simple_or_dotted_type<br />

dotted_type<br />

TYPES: listof(simple_type)<br />

TYPE_REL:listof(relations)<br />

Abb. 5.3: Strukturierung <strong>der</strong> Wertetypen von REFARG und EXTARG<br />

Der Typ simple_type unterteilt sich in die maximalen Typen uncountable, individual und<br />

group. Nomen mit REFARG:uncountable beziehen sich auf Massennomina, also Stoff- und<br />

Kollektivnomina, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie nicht in den Plural gesetzt werden<br />

können, ohne ihre Singularbedeutung regelgeleitet zu verän<strong>der</strong>n und die auch im Singular<br />

ohne Artikel auftreten können. Während beispielsweise Stahl sich auf ein bestimmtes<br />

Material bezieht, bezieht sich Stähle auf eine Menge von Stahlsorten. Demgegenüber stehen<br />

die abzählbaren Entitäten individual und group; individual denotiert alle eindeutig individuierten<br />

Dinge, wohingegen group Mengen solcher Dinge umfaßt; die Natur dieser ist im<br />

Merkmal GROUP_OF festgehalten. GROUP_OF hat als Werterestriktion wie<strong>der</strong>um countable, so<br />

daß hierdurch auch Gruppen von Gruppen möglich werden, die bei Nomen wie Gruppe<br />

selbst, das bereits im Singular Mengen denotiert, aber auch im Zusammenhang mit den<br />

schon angesprochenen dotted types notwendig sind. Der Plural von Gruppe sähe als Merkmalsstruktur<br />

folgen<strong>der</strong>maßen aus:<br />

3 REFARG wurde auch <strong>des</strong>wegen eingeführt, um die Ungenauigkeiten in Pustejovskys (1995) Konzeption<br />

bzgl. <strong>des</strong> referentiellen Arguments zu beseitigen.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!