11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRAPH: fabrik<br />

SYN:<br />

SEM:<br />

CAT: n<br />

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

NUM: sg<br />

HEAD: CASE: acc ∨ dat ∨ gen∨ nom<br />

ARGSTR:<br />

syn<br />

REFARG:<br />

GENDER: fem<br />

noun<br />

RELARG:<br />

DEFARGS:<br />

ARGSTR_ORDER:<br />

noun_argstr<br />

TYPES:<br />

TYPE_REL:<br />

dotted_type<br />

CONTENT: content<br />

nominal_semantics<br />

syntactic_atom<br />

1<br />

2<br />

TYPE: building<br />

individual<br />

TYPE: 3 human<br />

TYPE: 3<br />

GROUP_OF:<br />

individual<br />

group<br />

RELCONST: work_in<br />

RELARGS:<br />

relation<br />

4<br />

ROLE: worker<br />

SEL_RESTR: 2<br />

role<br />

ROLE: location<br />

SEL_RESTR: 1<br />

role<br />

GRAPH: fabrik , en<br />

SYN:<br />

SEM:<br />

CAT: n<br />

NUM: pl<br />

HEAD: CASE: acc ∨ dat ∨ gen∨ nom<br />

ARGSTR:<br />

syn<br />

REFARG:<br />

GENDER: fem<br />

noun<br />

RELARG:<br />

DEFARGS:<br />

ARGSTR_ORDER:<br />

noun_argstr<br />

TYPES:<br />

TYPE_REL:<br />

dotted_type<br />

CONTENT: content<br />

nominal_semantics<br />

syntactic_atom<br />

1<br />

3<br />

TYPE: 2 building<br />

TYPE: 2<br />

GROUP_OF:<br />

individual<br />

group<br />

TYPE: 4 human<br />

TYPE: 4<br />

GROUP_OF: GROUP_OF:<br />

TYPE: 4<br />

individual<br />

group<br />

group<br />

RELCONST: work_in<br />

RELARGS:<br />

relation<br />

5<br />

ROLE: worker<br />

SEL_RESTR: 3<br />

role<br />

ROLE: location<br />

SEL_RESTR: 1<br />

Abb. 5.21: Typenanhebung <strong>des</strong> referentiellen Arguments bei einem polysemen Nomen<br />

Die Funktion type_shift_args_to_phrase/1 in (37) realisiert auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite die syntaktische<br />

Argumentstruktur von Lexemen. Sie ist durch Klauseln wie (40)<br />

(40) type_shift_args_to_phrase(SYN:ARGSTR:(AS ∧ noun_argstr ∧ RELARG: R ∧ DEFARGS: DA)) ←<br />

SYN:ARGSTR:(AS ∧<br />

RELARG: realize_relarg(R) ∧<br />

DEFARGS: realize_default_arguments(DA))<br />

gegeben, die – abhängig von den unterschiedlichen Argumentstrukturtypen – Kasus und<br />

an<strong>der</strong>e Eigenschaften <strong>der</strong> Argumente spezifizieren. Im Fall von (40) wird realize_relarg/1<br />

durch die Klauseln<br />

(41) realize_relarg(Rel) ← phrase ∧ Rel ∧ SYN:HEAD:(noun ∧ CASE:gen)<br />

realize_relarg(Rel) ← phrase ∧ Rel ∧ p(ldat,von)<br />

realize_relarg(Rel) ← phrase ∧ Rel ∧ p(lacc,durch) 19<br />

definiert. Das relationale Argument eines Nomens kann demzufolge phrasal als Genitiv-NP<br />

o<strong>der</strong> als PP mit den Präpositionen von bzw. durch verwirklicht werden.<br />

19 p(Case, PForm) ← SYN:HEAD: (CAT: p ∧ PFORM: PForm ∧ DP_CASE: Case)<br />

169<br />

role

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!