11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

(43)<br />

a) <strong>der</strong> gehaßte Hausmeister<br />

b) <strong>der</strong> gefallene Engel<br />

c) *das geschlafene Krokodil<br />

Es sieht so aus, als könnten nur transitive o<strong>der</strong> unakkusativische Verben Basis für die<br />

Bildung von Adjektiven aus den jeweiligen Partizip-II-Formen sein, wobei das interne<br />

Argument <strong>des</strong> Verbs dabei zum referentiellen <strong>des</strong> Adjektivs wird.<br />

Sollen beide Konversionstypen durch eine einzige Strukturregel erfaßt werden, so muß man<br />

einen gemeinsamen Nenner für alle von <strong>der</strong> konvertierten Kategorie dominierten Kategorien<br />

finden. Da die Bildung von Verbpartizipien als Flexion aufgefaßt wird, kann dieser Typ nur<br />

pre_syntactic_atom sein:<br />

(Regel VIII, Konversion)<br />

cat(simple_stem ∧ Stem, L0,L1) ←<br />

Stem ∧<br />

true(cat(pre_syntactic_atom, L0,L1) ∧ Stem1) ∧<br />

stem_conversion(Stem1) ∧<br />

GRAPH: diff(L0, L1) ∧<br />

STRUCTURE: [Stem1]<br />

Hinter stem_conversion/1 verbergen sich die oben erwähnten Einzelregeln. Nachstehend <strong>der</strong><br />

Fall <strong>der</strong> Faktitiva-Verben:<br />

(44) stem_conversion(SYN:HEAD:adjective ∧ SEM:(REFARG:Ref ∧ CONTENT:Cont)) ←<br />

SYN:HEAD:(verb ∧ CAT:v) ∧<br />

SEM:CONTENT: (two_place_operator_struct ∧ OPERATOR: op_causation ∧<br />

CAUSER: Causer ∧ SCOPE: Cont ) ∧<br />

SYN:ARGSTR: SUBJ: (Arg1 ∧ n(struc_case) ∧<br />

SEM:REFARG: (Causer ∧ countable(animate_ind ))) ∧<br />

SYN:ARGSTR:DIR_OBJ:(Arg2 ∧ n(struc_case) ∧ SEM:REFARG:Ref) ∧<br />

SYN:ARGSTR:(INDIR_OBJ:[] ∧ PREP_OBJ:[] ∧ SENT_COMPL:[] ∧ DEFARGS:[]) ∧<br />

SYN:ARGSTR:ARGSTR_ORDER:[Arg1, Arg2] 20<br />

Die Regel bewirkt folgen<strong>des</strong>: die Bildung von Verben aus Adjektiven wie weit o<strong>der</strong> schwarz<br />

wird verstanden als: “y bewirkt, daß A(x) gilt”, im Falle von schwärzen also:<br />

λyλx cause(x, black(y)).<br />

In stem_conversion/1 wird dies dadurch nachgebildet, indem die Struktur, die das Adjektiv<br />

unter SEM:CONTENT trägt, in den Skopus eines Operators op_causation übernommen und ein<br />

neues Argument Causer konstruiert wird, das zum Subjekt <strong>des</strong> neu gebildeten Verbs wird.<br />

Die Selektionsbeschränkungen, die für das referentielle Argument <strong>des</strong> Adjektivs gelten,<br />

vererben sich an das direkte Objekt <strong>des</strong> Verbs. Abb. 5.22 zeigt die Merkmalsstruktur von<br />

“schwärzen”.<br />

20 Die Sorten n/1 und countable/1 sind Templates und folgen<strong>der</strong>maßen definiert:<br />

n(Case) ← SYN:HEAD: (noun ∧ CAT: n ∧ CASE: Case)<br />

countable(OfType) ← COUNTABLE ∧ TYPE: OfType ∧ IS_GROUP: minus<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!