11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(22)<br />

a) die Soldaten beobachten die Grenze<br />

b) die Beobachtung <strong>der</strong> Grenze<br />

c) *<strong>der</strong> Beobachtungsturm <strong>der</strong> Grenze<br />

Kapitel 3: Wortsyntax und Wortsemantik <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Das Nomen Beobachtungsturm in <strong>der</strong> Nominalphrase in (22c) mit <strong>der</strong> Interpretation „Turm,<br />

von dem aus die Grenze beobachtet wird“, nicht in <strong>der</strong> Possessiv-Lesart, ist wie erwartet strukturiert:<br />

(23) [N [N [V Beobacht] [N ung(s)]] [N turm]]<br />

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist <strong>der</strong> Kontrast in (22) darauf zurückzuführen, daß sich gebundene<br />

und freie Instanzen von Kategorien wie N nicht nur hinsichtlich eines Merkmals<br />

±gebunden unterscheiden, son<strong>der</strong>n darüber hinaus in ihrem semantischen Beitrag zum Gesamtwort.<br />

Während gebundene Kategorien (Suffixe) wie -ung nur die Bedeutung <strong>der</strong> ihnen<br />

vorangehenden Konstituente transformieren, machen freie Kategorien einen eigenständigen<br />

Beitrag zum Gesamtwort. Beispielsweise wird im Determinativkompositum Beobachtungsturm<br />

das Nomen Turm durch das Erstglied näher bestimmt. Die Nicht-Akzeptabilität von<br />

(22c) ist daher wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß<br />

(24) ??* <strong>der</strong> Turm <strong>der</strong> Grenze<br />

bereits nicht akzeptabel ist.<br />

Neben diesen Beschränkungen semantischer Natur gibt es weitere, die dem Anschein nach<br />

wie<strong>der</strong> syntaktisch zu erklären sind. Es gibt einen interessanten Kontrast zwischen den ung-<br />

Nominalisierungen von Verben mit Akkusativobjekt und solchen mit Dativobjekt.<br />

(25)<br />

a) Die Touristen vertreiben das Wild<br />

b) Die Vertreibung <strong>des</strong> Wilds<br />

(26)<br />

a) das Geräusch <strong>der</strong> Rasenmäher belästigt den Linguisten<br />

b) die Belästigung <strong>des</strong> Linguisten<br />

Die meisten <strong>der</strong> Verben mit Akkusativobjekt, die unter dem entsprechenden Satzbauplan im<br />

Duden (1984:607) verzeichnet sind, lassen eine Ableitung mit -ung zu. Dabei wird immer die<br />

Thetarolle, die das Akkusativobjekt trägt, an das Derivat vererbt. Demgegenüber ist ung-<br />

Derivation bei den Verben mit Dativobjekt fast nie möglich, vgl.<br />

(27)<br />

a) <strong>der</strong> Soldat gehorcht dem Befehl<br />

b) * die Gehorchung <strong>des</strong> Befehls<br />

Einige Verben mit Dativobjekt bilden ihre Nominalisierung durch Ableitung mit -e (vgl.<br />

Toman (1987:60)):<br />

(28)<br />

a) <strong>der</strong> Sohn hilft dem Vater<br />

b) die Hilfe <strong>des</strong> Vaters<br />

Ein Verb mit ähnlicher Semantik wie helfen, unterstützen, realisiert die Thetarolle Benefizient<br />

als Akkusativobjekt.<br />

(29)<br />

a) <strong>der</strong> Sohn unterstützt den Vater<br />

b) die Unterstützung <strong>des</strong> Vaters<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!