11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

5.2.2.4 be-<br />

Auch wenn man sich darüber streiten kann, ob be- ein produktives Präfix ist 9 , so möchte ich<br />

doch die von einigen Autoren (vgl. Wun<strong>der</strong>lich (1987)) festgestellte Argumentalternation im<br />

hier verwendeten System formalisieren. (19) zeigt den Lexikoneintrag für die Variante von<br />

be-, die zu intransitiven Verben mit Präpositionalobjekt (z.B. staunen) treten kann:<br />

(19) morph("be") ←<br />

FORM: "be" ∧<br />

prefix ∧<br />

MORPH:MSUBCAT:NEEDS: (<br />

SYN:HEAD: verb ∧<br />

SYN:ARGSTR:(SUBJ: (S ∧ SEM:REFARG: SubjSem) ∧<br />

DIR_OBJ:[] ∧ INDIR_OBJ:[] ∧ SENT_COMPL:[] ∧<br />

PREP_OBJ:SEM:PO_Sem ∧ DEFARGS: Defargs) ∧<br />

SEM:CONTENT: Cont ) ∧<br />

SYN:ARGSTR:(<br />

SUBJ:S ∧<br />

DIR_OBJ: (DO ∧ SYN:HEAD: (noun ∧ CASE: struc_case) ∧ SEM: PO_Sem) ∧<br />

PREP_OBJ:[] ∧ INDIR_OBJ:[] ∧ SENT_COMPL:[] ∧ DEFARGS: Defargs) ∧<br />

ARGSTR_ORDER: [S, DO] ) ∧<br />

SEM:(EXTARG: SubjSem ∧ CONTENT: Cont)<br />

Das be-Präfix nimmt demnach die Semantik <strong>des</strong> Präpositionalobjekts und realisiert sie als<br />

Nominal mit strukturellem Kasus.<br />

Allerdings legen Präfigierungsregel zusammen mit dem Lexikoneintrag (19) beträchtliche<br />

Übergenerierung an den Tag. Möchte man diese vermeiden, so wäre es möglich, diejenigen<br />

Verben, die mit (19) kompatibel sind, mit einem Typ be_prefixable zu versehen, und in (19)<br />

unter MORPH:MSUBCAT:NEEDS diesen Typ mit anzugeben. Für die Wortbildung wäre dann<br />

zwar nichts gewonnen (es wäre ja möglich, zu allen diesen Verben ihr entsprechen<strong>des</strong> be-<br />

Verb auch gleich ins Lexikon aufzunehmen), man hätte jedoch eine regelgeleitete Beziehung<br />

in Form einer lexikalischen Redundanzregel eingeführt, die ihren Nie<strong>der</strong>schlag in <strong>der</strong> solcherart<br />

verän<strong>der</strong>ten Fassung von (19) finden würde.<br />

5.2.2.5 Weitere Affixe<br />

An<strong>der</strong>e in die Grammatik integrierte Affixe fallen in die gleichen Schemata wie die schon<br />

erwähnten. Das Präfix un- subkategorisiert Nomen und Adjektive und bringt <strong>der</strong>en Semantik<br />

in den Skopus eines Negationsoperators; -heit/keit drückt Abstraktheit durch einen Abstraktionsoperator<br />

aus.<br />

9 von den 165 be-Verben in Heilmanns Verb-Datenbank (1991) zeigen 20 zweiwertige und lediglich 5<br />

dreiwertige be-Verben diese Alternation.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!