11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

(8) entity ↔ physical_entity | abstract_entity<br />

physical_entity ↔ animate_ind | inanimate_ind<br />

animate_ind ↔ human | nonhuman<br />

nonhuman ↔ animal | plant<br />

inanimate_ind ↔ matter | physical_obj<br />

matter ↔ solid_state | liquid<br />

solid_state ↔ metal | stone | china | paper | glass<br />

liquid ↔ water | oil<br />

physical_obj ↔ book | musical_instrument | tool | food | place<br />

tool ↔ knife | cup | blade<br />

food ↔ bread | cake<br />

place ↔ building | room<br />

factory → building<br />

abstract_entity ↔ temporal | nontemporal<br />

event → temporal<br />

activity → event<br />

nontemporal ↔ abstract_obj | abstract_nonobj<br />

abstract_obj ↔ institution<br />

abstract_nonobj ↔ information | property | relation | collection<br />

text → information<br />

state → relation<br />

Diese Hierarchisierung ist nun weit davon entfernt, vollständig zu sein, son<strong>der</strong>n an die Beispiellexikoneinträge<br />

angepaßt; sie könnte durch weitere Kreuzklassifikation auch noch genauere<br />

Unterscheidungen zulassen. Welchen Typ man welcher Entität zuweist, ist bei genauerer<br />

Betrachtung auch weniger wichtig als man auf den ersten Blick annehmen würde.<br />

Entscheiden<strong>der</strong> ist m.E., wie sich die Typen von Argumenten komplexer Wörter während<br />

verschiedener Wortbildungsprozesse auf die Typen ihrer Bestandteile beziehen lassen.<br />

Neben frei vorkommenden Lexemen enthält das Lexikon auch noch Einträge für Präfixe und<br />

Flexions-/Derivationssuffixe; allesamt werden sie in Form einer Sorte morph/1 repräsentiert.<br />

Bevor die morphologische Einsetzung erläutert wird, noch kurz etwas zum Aufbau <strong>der</strong><br />

<strong>morphologischen</strong> Grammatik. Diese besteht aus Klauseln einer dreistelligen Sorte<br />

cat(Category, List0, List1)<br />

die mit cat(morph_or_syn_object, list, list) -> morph_or_syn_object typisiert ist. Das erste<br />

Argument von cat/3 ist die zu parsende Kategorie, die beiden letzten Argumente sind die<br />

Listen, <strong>der</strong>en Differenz die von ihr dominierten Wörter ergibt. Der Funktionswert von cat/3<br />

ist <strong>der</strong> dieser Kategorie zugeordnete Merkmalsterm.<br />

Die morphologische Einsetzung erfolgt durch zwei Klauseln von cat/3: 6<br />

6 Zur größeren Klarheit nochmals eine Erläuterung zu dieser Art von Sorten: bei einer rückwärtverkettenden<br />

Beweisstrategie (wie sie beispielsweise <strong>der</strong> zur Implementierung verwendete Formalismus<br />

CUF verwendet) wird die Variable Cat an den vollständigen Merkmalsterm <strong>des</strong> zu beweisenden Subziels<br />

gebunden. Dieser Merkmalsterm muß mit dem aus dem Morph-Lexikon für Graph ermittelten<br />

Merkmalsterm konsistent sein; in diesem Falle wird die normalisierte Konjunktion bei<strong>der</strong> Terme<br />

zurückgegeben.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!