11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(72)<br />

Kapitel 3: Wortsyntax und Wortsemantik <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Probiere erst die Relationen unter TELIC und AGENTIVE, dann die unter FORMAL und<br />

CONSTITUTIVE aus.<br />

Wenn man dies noch um ein an<strong>der</strong>es „Prinzip“ erweitert, nämlich<br />

(73)<br />

Verwende zunächst die Einträge in <strong>der</strong> Argumentstruktur und dann erst die<br />

Relationen <strong>der</strong> Qualiastruktur,<br />

so kann man die in Boase-Beier at al. (1984) und auch in Meyer (1993) vorgeschlagene Interpretationshierarchie<br />

ziemlich genau rekonstruieren.<br />

Auf die zweite <strong>der</strong> oben gestellten Frage möchte ich im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Ereignisstruktur<br />

zurück kommen.<br />

Ein weiteres Problem, was Pustejovsky m.E. nicht bedacht hat, ist das Phänomen <strong>der</strong> Argumentsättigung.<br />

Es ist wohl so, daß die in den unterschiedlichen Relationen <strong>der</strong> Qualia-<br />

Struktur manifestierten Argumentstellen wortintern und auch phrasal nur höchstens einmal<br />

verwendet werden können, was die folgenden Beispiele zeigen:<br />

(74)<br />

a) *Stahlstahlmesser<br />

b) *Stahlmesser aus Stahl<br />

c) Stahlbrotmesser<br />

d) Brotmesser aus Stahl<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Interpretationsprozesses müssen „verwendete“ Argumente demnach entsprechend<br />

gekennzeichnet werden. Dies kann man etwa durch den geläufigen Mechanismus <strong>der</strong><br />

Argumentlistenabarbeitung erreichen: Die zugänglichen Argumentstellen <strong>der</strong> Relationen<br />

befinden sich in einer Liste, die verkürzt o<strong>der</strong> unverän<strong>der</strong>t während <strong>der</strong> Bottom-Up<br />

operierenden Interpretation an die Mutterkategorie weitergereicht wird; technische Details<br />

hierzu finden sich ebenfalls in Kapitel 5. Ähnlich muß natürlich auch mit den Elementen in<br />

<strong>der</strong> Argumentstruktur verfahren werden.<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Konzeption von Pustejovsky (1995) liegt jedoch wie bereits erwähnt in<br />

einer adäquaten Behandlung <strong>der</strong> Polysemie, genauer gesagt <strong>der</strong> Repräsentation von regelgeleiteten<br />

Alternationen <strong>der</strong> folgenden Art (vgl. auch Pustejovsky (1995:92)):<br />

Alternation Beispiel<br />

Prozeß / Resultat Rettung, Verkauf<br />

Institution / Gebäude Museum, Bibliothek<br />

Individuum / Stoff Brot, Stahl<br />

Abb. 3.7: Typische Alternationen bei Nomen<br />

Da dies die Typisierung <strong>der</strong> referentiellen Argumentvariablen 15 betrifft, stellt sich die Frage,<br />

wie hiermit zu verfahren ist. Ein Typsystem wie das in Kapitel 2 vorgestellte böte zwei<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Formalisierung dieser Alternatitionen:<br />

a) Typunifikation<br />

b) Typgeneralisierung<br />

Typunifikation hieße, daß die Typen <strong>der</strong> in Frage kommenden Alternanten einen gemeinsamen<br />

Subtyp aufwiesen, im Falle <strong>der</strong> Typen Institution und Gebäude also den Typ Institu-<br />

15 Pustejovsky unterscheidet wie oben angedeutet nicht zwischen referentiellen und syntaktischen<br />

Argumenten.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!