11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.2 Derivation<br />

Kapitel 3: Wortsyntax und Wortsemantik <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Dieser Abschnitt versucht, die Eigenschaften <strong>der</strong> wichtigsten Suffixe und Präfixe <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

einigermaßen detailliert wie<strong>der</strong>zugeben; dabei beschränke ich mich auf die produktiven<br />

Wortbildungstypen. Die Darstellung orientiert sind im wesentlichen an Toman (1987:<br />

Kap. 3), Eisenberg (1998) und Olsen (1986).<br />

3.2.2.1 Suffigierung<br />

Tabelle 3.6 gibt eine Übersicht über die Eigenschaften <strong>der</strong> wichtigsten Suffixe <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

und ihren Einfluß auf das Derivat. Einige <strong>der</strong> Suffixe, die später auch eine Rolle in <strong>der</strong><br />

<strong>morphologischen</strong> Grammatik von Kapitel 5 spielen, werden noch etwas detaillierter beleuchtet.<br />

Suffix Kat. Anfor<strong>der</strong>ungen morphosyntaktische semantische<br />

an die Basis<br />

Auswirkung<br />

Auswirkung<br />

-heit/ N Adjektive;<br />

Festlegung von Genus Abstrakta-Bildung,<br />

-keit/<br />

phonotaktische<br />

(feminin) und<br />

Resultat denotiert einen<br />

-igkeit Beschränkungen<br />

bestimmen, welches<br />

Allomorph gewählt wird<br />

Flexionsklasse<br />

Zustand<br />

-schaft N Nomen Bildung femininer Bildung von<br />

Nomen<br />

Personenkollektiva<br />

-ung N transitive Verben Festlegung von Genus Verbalabstraktion<br />

intransitive Verben mit (feminin) und<br />

Bildung von Nomina actionis<br />

o<strong>der</strong> ohne PP-Objekt Flexionsklasse<br />

(80%)<br />

Stammkomplexität Argumentvererbung Vorgang/Zustandsalternation<br />

irrelevant<br />

Bildung von Subjektivus bzw.<br />

nicht möglich: Verben<br />

mit Dativobjekten<br />

Objektivus<br />

-er N Verben Bildung maskuliner, Bildung von Nomina agenti,<br />

movierbarer Nomen Nomina instrumenti,<br />

Argumentvererbung Nomina acti<br />

-ismus N nicht-native Basis:<br />

Nomen, Adjektive<br />

(insbes. auf -al)<br />

Abstraktion<br />

-bar A transitive Verben Absorption bzw. Hinzufügung eines<br />

Rückstufung <strong>der</strong><br />

Subjektsthetarolle<br />

Potentialitätsaspekts<br />

-el V native Nomen, Verben regelmäßige Flexion Hinzufügung eines iterativen<br />

und Adjektive<br />

Aspekts<br />

-er V native Nomen, Verben regelmäßige Flexion Hinzufügung eines iterativen<br />

und Adjektive<br />

Aspekts<br />

-ier / V N, (V), A<br />

regelmäßige Flexion „etwas zu Bed(N) machen“<br />

-ifizier / überwiegend nicht-nativ, Deadjektivische Ableit- „etwas mit Bed(N) versehen“<br />

-izier<br />

auch komplex<br />

ungen sind transitiv „etwas Bed(A) machen“<br />

-ig V einfache Nomen und<br />

Adjektive<br />

regelmäßige Flexion<br />

-isier V Nomen und Adjektive transitive Verben mit<br />

regelmäßiger Flexion<br />

Affizierung, Effizierung<br />

-ist N Nomen Bildung maskuliner, Bildung von<br />

movierbarer Nomen Personenbezeichnungen<br />

Stereotyperschließung<br />

Tabelle 3.6: Einige native und nicht-native Suffixe <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> und ihre Eigenschaften<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!