11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

Der Typ head wird zunächst einmal disjunktiv in nominale, verbale und präpositionale<br />

Köpfe partitioniert. Es wären hier noch weitere Disjunkte nötig, für die Zwecke <strong>der</strong> Wortgrammatik<br />

reicht es jedoch aus, sich auf diese drei zu beschränken. Vor allem <strong>der</strong> Typ verb<br />

wird dann in eine ganze Reihe von Subtypen zerlegt, je nachdem, ob es sich um ein flektiertes<br />

Verb (verb_infl), ein Verbpartizip (verb_partI o<strong>der</strong> verb_partII) und dgl. handelt. Diese<br />

Typen werden in den in Abschnitt 5.4 dargestellten Flexionsregeln verwendet. Die Verwendung<br />

<strong>der</strong> separaten Typen num_t und pers_t, die jeweils nur das entsprechende Merkmal<br />

einführen, macht eine Kreuzklassifikation <strong>der</strong> Typen in solche möglich, die die Merkmale<br />

PERS(ON) bzw. NUM(ERUS) tragen und solche, die dafür nicht gekennzeichnet sind. Die Unterteilung<br />

von case in seine vier offensichtlichen Subtypen wird in 5.4 noch etwas verfeinert.<br />

Unter SYN:ARGSTR wird die syntaktische und morphologische Argumentstruktur eines Kopfes<br />

festgelegt. Auch hier wird die Argumentstruktur von Verben von <strong>der</strong> von Nomen und<br />

Adjektiven unterschieden. Folgende Axiome sind hier festgelegt:<br />

(2) argstr ↔ verbal_argstr | nominal_argstr<br />

argstr ::<br />

DEFARGS: list(morph_or_syn_object) ∧<br />

ADJUNCTS: list(morph_or_syn_object) ∧<br />

ARGSTR_ORDER: list(morph_or_syn_object)<br />

verbal_argstr ::<br />

SUBJ: morph_or_syn_object_or_elist ∧<br />

DIR_OBJ: morph_or_syn_object_or_elist ∧<br />

INDIR_OBJ: morph_or_syn_object_or_elist ∧<br />

PREP_OBJ: morph_or_syn_object_or_elist ∧<br />

SENT_COMPL: morph_or_syn_object_or_elist ∧<br />

nominal_argstr ↔ noun_argstr | adj_argstr<br />

nominal_argstr :: RELARG: morph_or_syn_object_or_elist<br />

adj_argstr :: INTARG: morph_or_syn_object_or_elist<br />

morph_or_syn_object_or_elist ↔ morph_or_syn_object | elist<br />

Zunächst einmal sind alle Werte in den verschiedenen Merkmalen zur Argumentstruktur<br />

unterspezifiziert bzgl. <strong>der</strong> Unterscheidung Wort – Phrase, d.h. ihre Werterestriktion ist<br />

morph_or_syn_object bzw. elist (empty list, für den Fall, daß ein Argument nicht vorhanden<br />

ist). Diese Unterspezifikation ist notwendig, da Argumente wortintern an<strong>der</strong>s realisiert<br />

werden als wortextern, wie das Beispiel Renovierung zeigt. Das hier relationales Argument<br />

(RELARG) genannte Objekt von Renovierung wird phrasal als Nominalphrase verwirklicht,<br />

vgl. Renovierung <strong>der</strong> Bibliothek, wortintern jedoch als Nomen, vgl. Bibliotheksrenovierung. Beim<br />

Übergang in die Syntax wird schließlich <strong>der</strong> Typ verbliebener, d.h. wortintern nicht realisierter<br />

Argumente zu phrase angehoben (vgl. Abschnitt 5.4).<br />

Allen verschiedenen Kopftypen sind drei Merkmale gemeinsam: DEFARGS, ADJUNCTS und<br />

ARGSTR_ORDER. Default-Argumente sind (wie bei Pustejovsky (1995)) solche, die nicht unbedingt<br />

realisiert werden müssen, die jedoch eine Thetarolle in <strong>der</strong> unterliegenden Ereignisstruktur<br />

tragen. Bei Nomen sind dies oft durch Präpositionalphrasen ausgedrückte Subjekte,<br />

bei Verben Instrument-PPs. Die Standardreihenfolge <strong>der</strong> verschiedenen Argumente wird<br />

mittels <strong>des</strong> Attributs ARGSTR_ORDER festgehalten.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!