11.02.2013 Aufrufe

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

Aspekte der morphologischen Analyse des Deutschen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Eine merkmalsbasierte Beschreibung <strong>der</strong> Morphologie im <strong>Deutschen</strong><br />

polyseme Typ „Fabrik“ über beide Relationen verfügen. Da Fabrik m.E. aber nur eine solche<br />

Relation hat – die <strong>des</strong> Produzierens (die nicht mit den Typen Gebäude und Belegschaft assoziiert<br />

ist) – muß sie außerhalb <strong>der</strong> Konzepthierarchie, d.h. beim Lexem Fabrik definiert sein.<br />

5.4 Flexion<br />

5.4.1 Syntax<br />

Die größte Herausfor<strong>der</strong>ung für eine Wortsyntax (nicht Wortsemantik) <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> ist<br />

meiner Ansicht nach die Abbildung <strong>der</strong> Kombinationsbeschränkungen, die durch die Flexionsparadigmen<br />

gegeben sind. Diese Paradigmen sind ein konzeptionell einfaches Mittel,<br />

Beziehungen zwischen unterschiedlichen Formen eines Wortes herzustellen, lassen sich jedoch<br />

auf keine einfache Weise für die Lösung <strong>des</strong> <strong>Analyse</strong>problems heranziehen. Computerlinguistische<br />

Ansätze, wie beispielsweise <strong>der</strong> von Krieger et al. (1993), die Paradigmen in<br />

einem merkmalsbasierten Formalismus rekonstruieren, machen keine Angaben darüber,<br />

welche Rolle Paradigmen bei <strong>der</strong> <strong>Analyse</strong> spielen könnten. Dies ist natürlich unbefriedigend,<br />

da sich die Computerlinguistik auch um die operationale Interpretation ihrer Konstrukte<br />

kümmern sollte.<br />

Eine Möglichkeit zur Nutzbarmachung von Paradigmen für die Zwecke <strong>der</strong> <strong>morphologischen</strong><br />

<strong>Analyse</strong> besteht darin, sie als etwas zu verstehen, aus dem mit Hilfe eines Zwischenschritts<br />

eine invertierte Relation konstruiert werden kann, die einzelnen Morphen eine<br />

Menge alternativer Merkmalsbündel zuweist. Allen Formen gemeinsame Merkmale, beispielsweise<br />

die für Semantik und Argumentstruktur, werden auf diese Weise nur einmal<br />

spezifiziert, durch den Zwischenschritt jedoch an alle Elemente <strong>der</strong> erzeugten Relation weitergegeben.<br />

Beispiel 5.2:<br />

Aus dem Präsens-Indikativ-Paradigma <strong>der</strong> regelmäßigen Verben<br />

kann folgende Relation gewonnen werden:<br />

sg pl<br />

1 e en<br />

2 st t<br />

3 t en<br />

Flexiv Merkmale<br />

e { }<br />

st { }<br />

t { , }<br />

en { , }<br />

Dieses an sich triviale Verfahren kompliziert sich lediglich dann, wenn Paradigmenzellen,<br />

beispielsweise beim Präteritumsparadigma <strong>der</strong> unregelmäßigen Verben, keine phonetisch<br />

realisierten Affixe enthalten. Hier könnten dann phonetisch leere Flexive angenommen werden,<br />

mit denen Chart-Parser ohne größere Schwierigkeiten zurechtkommen würde. Darüber<br />

hinaus ist es möglich, durch Annahme einiger Beschränkungen, die weiter unten erläutert<br />

werden, die Überspezifikation <strong>der</strong> Flexionsaffixe wie<strong>der</strong> zu beseitigen.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!