06.01.2013 Views

National Experiences - British Commission for Military History

National Experiences - British Commission for Military History

National Experiences - British Commission for Military History

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ne u t r a l e r lu f t r a u m. die en t w i C k l u n g u n d zä s u r e n d e r Ös t e r r e i C H i s C H e n lu f t s t r e i t k r ä f t e ... 53<br />

Die Krisen wurden so zu den markanten Zäsuren in der weiteren Entwicklung der<br />

Luftstreitkräfte, da auf diese mit strukturellen und aufgabenbezogenen Veränderungen<br />

unmittelbar und vor allem öffentlichkeitswirksam reagiert wurde. So änderte<br />

sich etwa noch 1958 – anlässlich der durch die Libanonkrise im österreichischen<br />

Luftraum hervorgerufenen Vorkommnisse – die Integration des Luftraumes in die<br />

Neutralität. Die von den Luftstreitkräften nicht umsetzbare operative Aufgabe der<br />

Luftverteidigung wurde vonseiten der Politik in eine Luftraumverteidigung uminterpretiert<br />

und die Strukturen danach ausgerichtet. In dieser wurde nun dem Schutz und<br />

der Wahrung der Neutralität gegenüber der Verteidigung der staatlichen Souveränität<br />

der Vorzug gegeben. Die Luftstreitkräfte sollten nun die Neutralität im Luftraum<br />

sichtbar, sie dokumentierbar machen, um so Sicherheit zu suggerieren, ohne diese<br />

jedoch im Einsatzfall auch verteidigen zu können.<br />

Diese nicht vorhandene Verteidigungskomponente gepaart mit einer fehlenden<br />

eindeutigen Definition des „Neutralitätsfalles“, machte sich dann vor allem 1968, im<br />

Rahmen der nächsten Krise, bemerkbar und veränderte nicht nur den Zugang zur<br />

Neutralität, sondern auch die Luftstreitkräfte neuerlich äußerst nachhaltig. In einer<br />

Ära, in der nun die Landesverteidigung in eine Doktrin gebettet wurde, hatten die<br />

Luftstreitkräfte kaum mehr Bedeutung. Die fehlende Luftverteidigung sowie die<br />

Luftraumverteidigung wurden als Manko akzeptiert und als solches in den Verteidigungsplanungen<br />

als Basis vorausgesetzt. Dieser Umstand, der bis zum Ende des Kalten<br />

Krieges aufrechterhalten wurde, marginalisierte die Luftstreitkräfte, zerteilte ihre<br />

Strukturen und band sie beinahe ausschließlich in der Luftunterstützungsaufgabe.<br />

Dieser Wandel vor allem der politischen Willensbildung rund um die Luftstreitkräfte,<br />

zeigte sich markant auch entlang langfristiger Elemente, wie etwa der Rüstungsplanung.<br />

Alles war letztlich geprägt von einer, vor allem nach außen wahrnehmbaren,<br />

neutralen Haltung, ohne Rücksicht auf die eigene Verteidigungsfähigkeit. So<br />

besaßen die Luftstreitkräfte bis zum Ende des Kalten Krieges weder ein geeignetes<br />

Interzeptionsflugzeug – „Abfangjäger“ genannt –, noch eine adäquate, moderne Bewaffnung,<br />

wie etwa Lenkwaffen. Diese Umstände änderten sich erst, als das Ende<br />

des Kalten Krieges erreicht, die äußeren Bedrohungen andere geworden waren und<br />

rüstungspolitische sowie strukturelle Anpassungen anderen Deutungsmustern unterlagen.<br />

Für einen kurzen Zeitraum entwickelten sich daraus über mehrere Zwischenschritte<br />

tatsächliche österreichische Luftstreitkräfte, die auch als solche mit eigenen<br />

Aufgaben versehen, wahrgenommen wurden. Das neue Jahrtausend, mit seinen<br />

neuen Bedrohungs- und Einsatzszenarien, verursachte jedoch wieder ein Umdenken<br />

in der politisch-militärischen Willensbildung, welches neuerlich Umstrukturierungen<br />

einleitete. So bestehen die Luftstreitkräfte heute aus keinem zentralen Verband<br />

mehr, sondern aus zwei brigadeäquivalenten Teilen, die gleichzeitig die Kernaufgaben<br />

markieren: Luftunterstützung (Kommando LuU) und Luftraumüberwachung<br />

(Kommando LRÜ). Im Licht all dieser Entwicklungen nimmt es kein wunder, dass<br />

die verschiedenen Teile der Österreichischen Luftstreitkräfte, trotz neuester Ausrüstung,<br />

wie etwa dem Eurofighter, auf eine ungewisse Zukunft zusteuern.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!