06.07.2014 Views

Zbornik Mednarodnega literarnega srečanja Vilenica 2004 - Ljudmila

Zbornik Mednarodnega literarnega srečanja Vilenica 2004 - Ljudmila

Zbornik Mednarodnega literarnega srečanja Vilenica 2004 - Ljudmila

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Brigitte Kronauer<br />

Brigitte Kronauer wurde 1940 in Essen geboren und wuchs in Bochum<br />

und Aachen auf.<br />

Sie studierte Germanistik und Pädagogik. Obwohl sie schon immer den<br />

Wunsch hegte, als Schriftstellerin tätig zu sein, war sie kurze Zeit als<br />

Lehrerin in Aachen und Göttingen beschäftigt. Anfang der siebziger Jahre<br />

entschloss sie sich, freie Autorin zu werden. Sie lebt und arbeitet in Hamburg<br />

und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung,<br />

Darmstadt.<br />

Brigitte Kronauer schreibt vor allem Erzählungen, Romane und Essays.<br />

Ihre ersten Prosaveröffentlichungen in den 60er und 70r Jahren<br />

brachten keinen großen Erfolg. Berühmt wurde sie mit ihrem ersten Roman<br />

»Frau Mühlenbeck im Gehäus«, publiziert 1980; die Kritik überzeugte<br />

vor allem die radikale Komposition. Im Roman werden zwei völlig<br />

verschiedene Erfahrungen gegenüber gestellt: Frau Mühlenbeck, Naturtalent<br />

im Erzählen, die alles fest im Griff hat, und die namenslose Erzählerin,<br />

die in ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen aufgelöst ist. Genauso<br />

wie in ihrem zweiten Roman, »Rita Münster«, thematisiert sie auch hier<br />

weibliche Biographien. Im Jahre 1986 erschien ihr dritter Roman<br />

»Berittener Bogenschütze«, ein Entwicklungsroman, den die Kritik begeistert<br />

aufnahm. Darin äußert Brigitte Kronauer über die Hauptfigur, den<br />

Literaturwissenschaftler Mathias Roth, der einen Essay über Joseph<br />

Conrad schreibt, ihre Begeisterung über diesen Autor. Im Jahre 1990<br />

veröffentlichte sie den Roman »Die Frau in den Kissen«, der mit den<br />

anderen beiden eine Trilogie zum Thema Emanzipation bildet. Im Jahre<br />

1994 erschien der Roman »Das Taschentuch«, im Jahre 2000 der Roman<br />

»Teufelsbrück«. Für den Herbst <strong>2004</strong> ist die Veröffentlichung des Romans<br />

»Verlangen nach Musik und Gebirge« vorgesehen.<br />

Neben den Romanen erschienen mehrere Bände mit Erzählungen und<br />

Prosaminiaturen, zunächst, in den 70er Jahren, drei Erzählbände in Kleinverlagen.<br />

Im Jahre 1992 dann noch der Band »Schnurrer«, 1993 »Hin- und<br />

herbrausende Züge« und »Die Wiese«, 1996, eine Sammlung von Erzählungen<br />

und Essays über Kunstwerke aus fünf Jahrhunderten mit dem Titel:<br />

»Die Einöde und ihr Prophet«. Im Herbst <strong>2004</strong> soll ein weiterer Erzählband<br />

mit dem Titel »Die Tricks der Diva« publiziert werden.<br />

Preise und Auszeichnungen (Auswahl): Fontane-Preis der Stadt Berlin<br />

(1985), Ida-Dehmel-Literaturpreis (1989), Heinrich-Böll-Preis (1989), Hubert-Fichte-Preis,<br />

Hamburg (1998), Joseph-Breitbach-Preis, Mainz (1998),<br />

Stadtschreiberpreis des ZDF, 3-SAT und der Stadt Mainz (2001) – den Preis<br />

gab sie zürick. Mörike-Preis der Stadt Fellbach/Remstal (2003), Grimmelshausen-Preis<br />

(2003).<br />

7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!