01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

3.14 VEGETATION AUF DEN SCHOTTERBÄNKEN – SOZIO-<br />

LOGISCHE ZUORDNUNG<br />

3.14.1 METHODIK<br />

Auf Anschotterungen der Donau im Gebiet östlich von Wien bis zur Staatsgrenze wurden in<br />

den Jahren 2003, 2004 und 2005 insgesamt 98 (bis 2004: 85) <strong>Vegetation</strong>saufnahmen auf<br />

schottergeprägten Standorten durchgeführt. Es wurde versucht, möglichst homogene <strong>Vegetation</strong>stypen<br />

mit unterschiedlich großem Abstand zur Mittelwasserlinie zu erfassen. Die Deckungswerte<br />

der einzelnen Arten wurden 2003 im Feld mit der Skala nach BRAUN-<br />

BLANQUET geschätzt, und nachträglich in Prozentwerte übertragen. Die Deckungen der<br />

Arten der Aufnahmen Herbst 2004 und Sommer 2005 wurden bereits im Feld mit Prozentwerten<br />

geschätzt. Die Verortung der Aufnahmen erfolgte 2004 durch GPS (Garmin), 2003<br />

und 2005 durch Einmessung von markanten Geländepunkten.<br />

Die einzelnen <strong>Vegetation</strong>saufnahmen wurden verschiedenen <strong>Vegetation</strong>seinheiten bzw.<br />

Sukzessionsphasen zugeordnet. Zusätzlich wurde jede Art syntaxonomisch charakterisiert<br />

und einer syntaxonomischen Einheit zugeordnet. Durch die Artenkombination der <strong>Vegetation</strong>saufnahmen<br />

können die Sukzessionsverhältnisse auf den Schotterbänken dokumentiert<br />

werden. Konnte eine bestimmte Art nicht einer einzigen syntaxonomischen Einheit zugeordnet<br />

werden und kann daher in unterschiedlichen Sukzessionsstadien typischerweise vorkommen,<br />

so wurde diese Art in der jeweiligen <strong>Vegetation</strong>saufnahme dem früheren Sukzessionsstadium<br />

zugeordnet. Über die Deckungswertangaben der einzelnen Arten wurde für jede<br />

<strong>Vegetation</strong>saufnahme ein auf die Gesamtdeckung der Fläche bezogenes Spektrum der vorhandenen<br />

sukzessionalen und syntaxonomischen Einheiten berechnet. Dadurch ergibt sich<br />

eine Abschätzung der Deckungsanteile von Arten an der Gesamtdeckung der <strong>Vegetation</strong> der<br />

Fläche, die für <strong>Vegetation</strong>seinheiten, die als typisch für Schotterflächen gelten, und somit<br />

eine Abschätzung des Sukzessionstatus der Fläche.<br />

3.14.2 ERGEBNISSE<br />

Von den insgesamt 98 Aufnahmen wurden bereits 85 <strong>Vegetation</strong>saufnahmen soziologisch<br />

klassifiziert. Als Haupttyp konnten 17 dem Rumici crispi-Agrostietum stoloniferae, 17 dem<br />

Bidention tripartitii, 22 dem Chenopodion glauci, 1 dem Dauco-Melilotion und 28 dem Salicion<br />

albae zugewiesen werden. Als Nebentypen traten verschiedene Gesellschaftsfragmente<br />

auf, die im Nachfolgenden zusammen mit den Haupttypen kurz ökologisch charakterisiert<br />

werden. Die Darstellung folgt in der Reihenfolge des syntaxonomischen Systems. Alle hierfür<br />

verwendeten Aufnahmen werden in einer Access-Datenbank verwaltet und können bei Bedarf<br />

als Ausdruck zur Verfügung gestellt werden.<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!