01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

4<br />

38%<br />

5<br />

4%<br />

Das Tortendiagramm zeigt die Verteilung der Aufläche (Auwald, Äcker, Wiesen) ohne Berücksichtigung<br />

der Gewässer auf die Höhenstufen in Klassen von je einem Meter von Null<br />

bis 5 Meter. In der ersten Klasse von Null bis 1 Meter liegt ein zwar unbedeutender Flächenanteil<br />

von nur 2 %, der jedoch ökologisch durchaus bedeutend ist, da er die Pioniergesellschaften<br />

inkludiert. Etwas bedeutender ist die nächste Höhenklasse, in der bereits 14% der<br />

Au liegen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Standorte der dynamischen Au mit relativ<br />

geringem Flurabstand. Die nächste Klasse umfasst fast die Hälfte des Augebietes und stellt<br />

einen Übergangsbereich zwischen dynamischer und stabiler Au dar, hier liegen die meisten<br />

Pappelauen. Die letzte Klasse umfasst jene Bereiche, die bereits weit vom Grundwasser<br />

entfernt sind und dem Typus der stabilen Au entsprechen (Hartholzau).<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 49<br />

1<br />

2%<br />

2<br />

14%<br />

3<br />

42%<br />

Abbildung 14: Verteilung der Auwaldflächen in Höhenklassen bezogen auf das MW 1996;<br />

< 1 m, < 2 m, < 3 m, < 4 m,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!