01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

keit erreichen können. Aufgrund der Uferbindung sind die Bestände meist saumförmig ausgebildet.<br />

Dominiert wird die Baumschicht von der Silberweide (Salix alba), beigemischt sind<br />

in unterschiedlichem, vor allem substratbedingtem, Ausmaß die einzelnen Pappelarten (Populus<br />

nigra, Populus alba, Populus x canescens). Für natürliche und naturnah ausgeprägte<br />

Bestände ist ein hoher Anteil an liegendem und stehendem Totholz bezeichnend, welches<br />

für viele Tiergruppen ein wichtiges Biotop darstellt.<br />

Die Strauchschicht kann, je nach Lage entlang des Feuchtegradienten sehr artenreich ausgebildet<br />

sein bzw. auch gänzlich fehlen. Relativ häufig tritt der Eschen-Ahorn (Acer negundo)<br />

als Neophyt in der Strauchschicht dominant in Erscheinung. Da bei Überschwemmungen<br />

laufend organisches Schwemmgut angereichert wird, ist der Unterwuchs reich an nährstoffliebenden<br />

Arten, allen voran Brennnessel (Urtica dioica), aber auch Klettlabkraut (Galium<br />

aparine). Ein Frühjahrsaspekt ist abgesehen von Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) nicht<br />

ausgebildet, da Frühjahrsgeophyten bei langanhaltender Überschwemmung leicht faulen<br />

bzw. die Substratdynamik am Standort sehr hoch ist (Abtrag und Anlandung). Arten wie<br />

Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) können in den feuchteren Varianten faziesbildend<br />

auftreten.<br />

Die Entwicklung von unbesiedelten Anlandungen zu Wäldern kann innerhalb weniger Jahrzehnte<br />

erfolgen. In der Sukzessionsfolge werden die Strauchweiden (vor allem Salix purpurea)<br />

schließlich von der Silberweide (Salix alba) überwachsen und aufgrund stärkerer Beschattung<br />

verdrängt. Im Bereich verlandender Altwässer geht die sukzessionale Entwicklung<br />

hin zur Weißweidenau erheblich langsamer vor sich, da die dichte Deckung amphibischer<br />

Pflanzengesellschaften bzw. ufernaher Röhrichte Keimung und Etablierung der Weiden stark<br />

beeinträchtigen. Das Salicetum albae entwickelt sich aufgrund von Anlandung und Auflandung<br />

aus Phalaris arundinacea-Beständen und der sukzessional folgenden Salix purpurea-<br />

Gesellschaft. Die weitere Entwicklung kann in Folge weiterer Auflandung in Richtung Alnetum<br />

incanae gehen, oder bei sehr schotterreichen Anlandungen (die aufgrund fehlender dynamischer<br />

Prozesse in den Donauauen östlich von Wien selten geworden sind, in Richtung<br />

Schwarzpappelau.<br />

Die Böden entsprechen sogenannten grauen Auböden, die in der Regel unreif ausgebildet<br />

sind, also in denen der Humushorizont stets wieder von frischen Ablagerungen überdeckt<br />

wird. Die Mächtigkeit und Körnigkeit des abgelagerten Schwemmmaterials bestimmt nicht<br />

nur wesentlich die Boden- und Standortsbildung, sondern auch die Standfestigkeit der Bäume.<br />

• Standörtliche Varianten<br />

Bei Weißweidenauen können entlang des Feuchtegradienten sowohl standortsgenetisch als<br />

auch nach Intensität und Art des Wassereinflusses mehrere Standortseinheiten unterschieden<br />

werden (MARGL 1972, 1973, WENDELBERGER-ZELINKA 1952).<br />

o Nasse Weidenau<br />

Die von MARGL (1973) als „Nasse Weidenau“, von WENDELBERGER-ZELINKA (1952) als „Tiefe<br />

Weidenau“ bezeichneten Weißweidenbestände sind an grundwasserbeeinflußte, stromferne<br />

Standorte gebunden. Sie weisen eine recht langsame Verlandung auf. Die Waldentwicklung<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!