01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

3.11 ABHÄNGIGKEIT DER TERRESTRISCHEN VEGETATI-<br />

ON VOM FLURABSTAND<br />

Auwälder sind im Unterschied zu Waldgesellschaften flussferner Standorte auf Hochwässer<br />

und starke Schwankungen des Grundwassers angewiesen und hervorragend daran angepaßt.<br />

Die Nähe bzw. Ferne zum Grundwasserhorizont sowie die vom Gewässer bei Hochwässern<br />

ausgehenden dynamischen Prozesse bestimmen die Abfolge der Auwaldgesellschaften.<br />

Bedeutend für diese Standorte sind die jahreszeitlichen Schwankungen des<br />

Grundwasserspiegels. Diese können nur durch einen „naturnahen“, dem Leitsatz der ungestörten<br />

Dynamik unterworfenen, Flußlauf garantiert werden. Daraus ist abzuleiten, dass beispielsweise<br />

eine Staustufe als vermeintliche Lösung für die Eintiefungsproblematik in jedem<br />

Fall abzulehnen ist.<br />

Um beurteilen zu können, wie weit einzelne Auwaldgesellschaften vom Grundwasserstand<br />

abhängig sind, ist es erforderlich, ausreichend genaue Informationen über deren Anordnung<br />

bezogen auf das Grundwasser zur Verfügung zu haben. Obwohl es eine Vielzahl von vegetationsökologischen<br />

und standortskundlichen (forstlichen) Untersuchungen über die Donauauen<br />

gibt, war für den Bereich östlich von Wien kein ausreichend genaues Datenmaterial<br />

über die „Höhenlage“ der Auwaldgesellschaften bezogen auf das Grundwasser vorhanden.<br />

Daher wurde von der Fachgruppe <strong>Terrestrische</strong> Ökologie eine synthetische Karte der <strong>Vegetation</strong><br />

auf Basis des dreidimensionalen Geländemodells modelliert und stichprobenartig überprüft.<br />

Alle Freilanderhebungen der Arbeitsgruppe wurden in Bezug zu analysierten Daten<br />

aus dem hochauflösenden Höhenmodell gesetzt. Für die einzelnen Baumarten wurden die<br />

„ökologischen Ansprüche“ bezogen auf die Geländehöhe bestimmt, d.h. es wurde die Höhenamplitude<br />

in cm über Mittelwasser für die einzelnen Baumarten bestimmt. Aus dem Wissen<br />

um die Verteilung der einzelnen Baumarten in der Höhenerstreckung im Aubereich östlich<br />

von Wien konnte auch für die einzelnen <strong>Vegetation</strong>stypen, die durch die entsprechenden<br />

typischen Bäume jeweils aufgebaut werden, eine Höhenamplitude eruiert werden. Durch<br />

eine vegetationsökologische bzw. systematische Analyse der durchgeführten <strong>Vegetation</strong>saufnahmen<br />

wurden <strong>Vegetation</strong>stypen bestimmt. So konnte neben der Erstellung der „ökologischen<br />

Ansprüche“ für jede Baumart indirekt (über die einzelnen Arten der <strong>Vegetation</strong>saufnahme)<br />

und direkt (Verschneidung des Mittelpunktes der Aufnahmefläche mit dem Höhenmodell)<br />

auch der „ökologische Anspruch“ für <strong>Vegetation</strong>stypen in ihrer Gesamtheit bestimmt<br />

werden.<br />

Da nur die Geländehöhe als Faktor für die Parametrisierung des Modells unter dem Gesichtspunkt<br />

der hohen Komplexität der Auenvegetation zu wenig ist, wurde auch noch die<br />

Karte der dynamischen bzw. stabilen Au (JELEM, MADER, MARGL, 1965 bis 1988) für die<br />

Parametrisierung des Modells herangezogen.<br />

Um eine Bewertung der Auswirkungen der einzelnen Varianten durchführen zu können, die<br />

auch jene Standorte des Auwaldes abdeckt, die forstlich überprägt wurden (z.B. die großflächigen<br />

Hybridpappelforste), wurde eine Karte der potenziellen <strong>Vegetation</strong> modelliert. Durch<br />

Stichproben im Freiland (<strong>Vegetation</strong>saufnahmen, Messung der Hochwassermarken) wurde<br />

diese Arbeitsgrundlage verfeinert und verifiziert. Der hier dargestellte Ausschnitt enthält einige<br />

der Geländeaufnahmepunkte und -transekte. Im Hintergrund ist das Relief des 3D-<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!