01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

3.12.16 Kontinentale Trockenrasen (Festucetalia valesiacae) 87<br />

3.12.16.1 Trockenrasen der Heißländen (Teucrio botryos-Andropogonetum ischaemii) 87<br />

3.13 Vertiefende Studie zur Pioniervegetation auf hochdynamischen<br />

Schotterstandorten 89<br />

3.13.1 Anlandungen mit Schotter-Pioniervegetation 93<br />

3.13.1.1 Insel beim Hirschensprung (unterhalb des „Rostigen Ankers“) 93<br />

3.13.1.2 Anlandung oberhalb der Fischamündung 96<br />

3.13.1.3 Buhnenfeld bei Haslau 97<br />

3.13.1.4 Leitwerkverlandung bei Regelsbrunn 98<br />

3.13.1.5 Künstliche Schotterinsel bei Regelsbrunn 100<br />

3.13.1.6 Buhnenfeld bei Strom-km 1890,2 101<br />

3.13.1.7 Schwalbeninsel bei Stopfenreuth 102<br />

3.13.1.8 Anlandung bei Hainburg, Strom-km 1881,2 105<br />

3.13.1.9 Anlandung bei der Ruine Röthelstein 106<br />

3.13.1.10 Insel gegenüber der Marchmündung 106<br />

3.13.1.11 Schotterinsel gegenüber der Thebener Burg 107<br />

3.13.2 Standortqualität von Buhnenfeldern und Schotterinseln 108<br />

3.13.3 Biodiversität der Schotterfelder 109<br />

3.13.4 Vergleich zwischen Buhnenfeldern und natürlichen Schotterinseln/ -ufern 110<br />

3.13.5 Neuentstehung dynamischer Standorte 110<br />

3.13.6 Uferausbildung 111<br />

3.14 <strong>Vegetation</strong> auf den Schotterbänken – soziologische Zuordnung 115<br />

3.14.1 Methodik 115<br />

3.14.2 Ergebnisse 115<br />

3.14.2.1 Klasse der Zweizahn-Knöterich-Melden-Ufersäume (Bidentetea tripartitii) 116<br />

3.14.2.1.1 Verband der Zweizahn-Knöterich-Melden-Ufersäume (Bidention tripartitii) 116<br />

3.14.2.1.2 Verband der Graumelden-Bestände (Chenopodion glauci) 116<br />

3.14.2.2 Therophytenreiche synanthrope Gesellschaften (Stellarietea mediae) 117<br />

3.14.2.2.1 Unkrautgesellschaften der Winter- und Sommerfruchtkulturen auf basenarmen<br />

Böden (Chenopodietalia albi) 117<br />

3.14.2.3 Ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften (Artemisietea vulgaris) 117<br />

3.14.2.3.1 Xerotherme zweijährige Ruderalgesellschaften (Onopordetalia acanthii) 117<br />

3.14.2.4 Nitrophile Säume und Uferstaudenfluren (Galio-Urticetea) 118<br />

3.14.2.4.1 Nitrophile Staudenfluren (Lamio albi-Chenopodietalia boni-henrici) 118<br />

3.14.2.4.2 Flußgreiskraut-Schleiergesellschaften (Senecionion fluviatilis) 118<br />

3.14.2.5 Nährstoffreiche Wiesen, Weiden und Rasen (Molinio-Arrhenatheretea) 118<br />

3.14.2.5.1 Fettweiden und Parkrasen (Cynosurion) 118<br />

3.14.2.5.2 Flutrasen-Gesellschaften (Potentillion anserinae) 119<br />

3.14.2.6 Röhrichte und Großseggenrieder (Phragmiti-Magnocaricetea) 119<br />

3.14.2.6.1 Wasserfenchel-Kleinröhrichte (Oenanthetalia aquaticae) 119<br />

3.14.2.7 Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojuncetea) 119<br />

3.14.2.7.1 Zwergbinsen-Verband (Nanocyperion) 119<br />

3.14.2.8 Uferweidenwälder und -gebüsche (Salicetea purpureae) 120<br />

3.14.2.8.1 Initiale des Silberweidenauwaldes (Salicion albae) 120<br />

3.15 Landschaftsgliederung und -dynamik 121<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!