01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Historisches Gewässerssystem unterhalb Wien (Grundlage: PASETTI 1859) 15<br />

Abbildung 2: historische Situation der Donau im Bereich Regelsbrunn um 1800 16<br />

Abbildung 3: Geomorphologische Dynamik im Bereich Haslau; blau – Wasserflächen, gelb – Schotterflächen 16<br />

Abbildung 4: Relativer Anteil an Schotterflächen in Abhängigkeit von der Entfernung zum Hauptstrom 17<br />

Abbildung 5: Breite des historischen Inundationsgebietes von Wien bis Hainburg 17<br />

Abbildung 6: Historische Situation im Teilabschnitt 1 25<br />

Abbildung 7: Historische Situation im Teilabschnitt 2 29<br />

Abbildung 8: Historische Situation im Teilabschnitt 3 33<br />

Abbildung 9: Historische Situation im Teilabschnitt 4 36<br />

Abbildung 10: Verteilung der wichtigsten Auwaldgesellschaften auf verschiedenen Höhenstufen, Berechnung auf<br />

Basis des 3D – Geländemodells 45<br />

Abbildung 11: Gliederung der Regelsbrunner Au in dynamische (dunkelgrün) und stabile (braungrün) Bereiche 46<br />

Abbildung 12: Modellierte <strong>Vegetation</strong> im Bereich Regelsbrunn 47<br />

Abbildung 13: Auswertung der Daten der Forstinventur, statistische Verteilung der Probenpunkte mit Silberweide48<br />

Abbildung 14: Verteilung der Auwaldflächen in Höhenklassen bezogen auf das MW 1996 49<br />

Abbildung 15: Höhenverteilung der Röhrichtflächen 64<br />

Abbildung 16: Vergleich zwischen Buhnenfeldern und natürlichen Schotterinseln: Gesamtartenzahl, 90<br />

Abbildung 17: Anlandungen innerhalb eines Buhnenfeldes (Buhnen – rot; hellgrün – Schotterflächen) 91<br />

Abbildung 18: Insel beim Hirschensprung, Transekt 1: Wasserstände RNW und MW in dunkelblau, Wasserstand<br />

zum Aufnahmezeitpunkt in hellblau dargestellt. 93<br />

Abbildung 19: Insel beim Hirschensprung, Transekt 2 94<br />

Abbildung 20: Verteilung der Artendiversität auf die Zonen der Schotterinsel 95<br />

Abbildung 21: Anlandung oberhalb der Fischamündung 96<br />

Abbildung 22: Buhnenfeld bei Haslau 97<br />

Abbildung 23: Leitwerkverlandung Regelsbrunn: unterschiedlich stark verlandete Felder 98<br />

Abbildung 24: Insel im Buhnenfeld bei Regelsbrunn 99<br />

Abbildung 25: Künstliche Schotterinsel bei Regelsbrunn 100<br />

Abbildung 26: Buhnenfeld km 1890,3 101<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!