01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

Diesen Auswirkungen auf Flora und Lebensräume liegen abiotische Wirkungen zugrunde,<br />

die durch die Vorhabensbestandteile des Flussbaulichen Gesamtprojekts ausgelöst werden.<br />

Die Beschreibung der Auswirkungen wird im Folgenden nach den sie verursachenden Wirkungen<br />

gegliedert. Zusammen gefasst handelt es sich um folgende abiotische Wirkungen,<br />

die in unterschiedlichem Ausmaß Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter zeitigen:<br />

Wirkungen:<br />

• Abschnittsweise unterschiedlich hohe Anhebung des RNW-Spiegels und des MW-<br />

Spiegels am Hauptstrom durch granulometrische Sohlverbesserung, flächige Kiessschüttungen<br />

in der Schifffahrtsrinne sowie Um- und Neubau von Buhnen<br />

• Erosion von Anlandungen in Buhnenfeldern durch den Umbau von Buhnen<br />

• Erhöhung der Erosionsdynamik an der Uferlinie durch den Uferrückbau<br />

• Geschiebemobilisierung durch eine Erhöhung der Erosionsdynamik an der Uferlinie<br />

infolge des Uferrückbaues<br />

• Erhöhung der Fließgeschwindigkeit in Nebengewässern durch Sohlertüchtigung,<br />

Rückbau von Traversen und Uferrückbau im Zuge der Abflussaufteilung<br />

• Verringerung des Geschiebetransports am Hauptstrom infolge der granulometrischen<br />

Sohlverbesserung<br />

• Verflachung der Uferzone und Erhöhung der Überschwemmungsfrequenz flussnaher<br />

Bereiche infolge des Uferrückbaues<br />

• Erhöhung der Anbindungsdauer der Nebengewässer durch den Uferrückbau<br />

• abschnittsweise unterschiedlich hohe Anhebung des Grundwasserspiegels<br />

Für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit des Flussbaulichen Gesamtprojekts ist die Erheblichkeit<br />

der Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter heranzuziehen. Die jeweiligen<br />

Auswirkungen fungieren als Überschrift der einzelnen Unterkapitel. Die weitere Gliederung<br />

folgt innerhalb des Unterkapitels den verursachenden abiotischen Wirkungen. Die Beurteilung<br />

der Erheblichkeit der Auswirkungen für Pflanzen und Lebensräume wird summarisch<br />

für alle Vorhabensbestandteile in den einzelnen Unterkapiteln erläutert.<br />

Die Abhängigkeit einzelner Lebensräume im Sinne von Pflanzengesellschaften und ihrer sie<br />

aufbauenden Pflanzenarten von abiotischen und biotischen Standortsparametern und ihre<br />

Sensibilität gegenüber wasserbaulichen Maßnahmen wurden im Kapitel „Darstellung des Ist-<br />

Zustandes“ ausführlich beschrieben. Im Regelfall wird bei Bezugnahme auf spezifische<br />

Standortsansprüche von Schutzgütern auf die jeweiligen Abschnitte im <strong>Bericht</strong>steil „Ist-<br />

Zustand“ verwiesen. Im Kapitel Zusammenfassung werden die Auswirkungen auf die untersuchten<br />

Lebensräume bilanziert und eine Gesamtbeurteilung formuliert.<br />

Bei Bezügen zu einzelnen Gebietsteilen (mit L… nummeriert) wird zur geografischen Verortung<br />

auf die beiden Karten in der Einlage U.9.3.1 - Naturverträglichkeitserklärung verwiesen<br />

(filename: U_09_3_1_NVE_Teil1.pdf).<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!