01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

schaft Standorte, die 40-60 cm unter der Mittelwasserlinie liegen. Dem Schilf ist die Art durch<br />

seine effektivere generative Vermehrung überlegen, sodass sie offene, schlammige Stellen<br />

schneller besiedeln kann (ELLENBERG 1996). In mesotrophen Gewässerabschnitten ist es<br />

dem Schilf vorgelagert. Je nährstoffreicher das Wasser ist, desto stärker tritt der Breitblättrige<br />

Rohrkolben (Typha latifolia) an dessen Stelle.<br />

• DOGAN-BACHER et al. (1999): Rohrkolben-Röhricht<br />

• MARGL (1972): Röhrichtzone<br />

• Verbreitung: Die Vorkommen des Schmalblättrigen Rohrkolbens beschränken sich<br />

vermutlich auf die Untere Lobau, wo Angaben von ROTTER (1999) und DOGAN-<br />

BACHER et al. (1999) aus dem Bereich des Kühwörther Wassers vorliegen. Letztere<br />

trennten allerdings die beiden Rohrkolbenarten nicht bezüglich ihres Vorkommens.<br />

• Gefährdung: In der Roten Liste Gefährdeter Biotoptypen noch nicht bearbeitet<br />

• Sensibilität gegenüber wasserbaulichen Maßnahmen: aufgrund der besonderen Abhängigkeit<br />

von der hydrologischen Situation hoch<br />

3.12.5.1.4 Röhricht des Breitblättrigen Rohrkolbens (Typhetum latifoliae)<br />

Der Breitblättrige Rohrkolben (Typha latifolia) besiedelt im Vergleich zum Schmalblättrigen<br />

Rohrkolben (Typha angustifolia) die nähstoffreicheren Standorte mit mächtigen Schlammablagerungen<br />

von geringerer Wassertiefe (0,2-0,5 m) und verträgt Wasserspiegelschwankungen<br />

deutlich besser als dieser (HEJNÝ 1960). Der Breite Rohrkolben kann über die Produktion<br />

enormer Samenmengen sehr rasch trockengefallene Offenbereiche besiedeln. Die Fläche<br />

des Typhetum latifoliae ist nach DOGAN-BACHER et al.(1999) nicht genau eruierbar, da die<br />

spektralen Unterschiede zwischen Breitblättrigem und Schmalblättrigem Rohrkolben nicht<br />

ausreichend sind, um diese zu trennen. Rohrkolbenröhrichte nehmen insgesamt eine Fläche<br />

von etwa 2,5 ha ein, entsprechen also grob der Ausdehnung der Seebinsenröhrichte.<br />

• DOGAN-BACHER et al. (1999): Rohrkolben-Röhricht<br />

• MARGL (1972): Röhrichtzone<br />

• Verbreitung: Die Vorkommen des Breitblättrigen Rohrkolbens beschränken sich vermutlich<br />

auf die Untere Lobau, wo Angaben von ROTTER (1999) und DOGAN-BACHER<br />

et al. (1999) vorliegen, und auf die Umgebung des Fuchshäufels in der Oberen Lobau.<br />

• Gefährdung: In der Roten Liste Gefährdeter Biotoptypen noch nicht bearbeitet<br />

• Sensibilität gegenüber wasserbaulichen Maßnahmen: aufgrund der besonderen Abhängigkeit<br />

von der hydrologischen Situation hoch<br />

3.12.5.1.5 Wasserschwaden-Röhricht (Glycerietum aquaticae)<br />

Der Wasserschwaden besiedelt relativ schlammige Uferbereiche und kann HILBIG (1971)<br />

bzw. PHILIPPI (1977) zufolge an Stellen mit stärker schwankendem Grundwasserspiegel dem<br />

Schilf in der Konkurrenz überlegen sein. Auch ein Hochwasserstand, der bis in die Sommermonate<br />

andauert, wirkt begünstigend auf die Entwicklung des Glycerietum aquaticae.<br />

Der Wasserschwaden (Glyceria aquatica) kann auch stark überdüngte Bereiche gut besiedeln<br />

und ist unter extrem nährstoffreichen Bedingungen anderen Röhrichtarten überlegen. In<br />

den Donauauen tritt der Wasserschwaden allerdings nicht sehr häufig auf, ausgedehnter<br />

höchstens im Bereich der Unteren Lobau. Erst an der March mit ihrem kalkärmeren Wasser<br />

wird das Glycerietum aquaticae häufiger.<br />

• MARGL (1972): Röhrichtzone<br />

• Verbreitung: Untere Lobau, ansonsten selten<br />

• Gefährdung: In der Roten Liste Gefährdeter Biotoptypen noch nicht bearbeitet<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!