01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

7 ZUSAMMENFASSUNG<br />

Bei der ökologischen Bewertung von Eingriffen in Fluss-Au-Systeme ist ein ganzheitlicher,<br />

systemorientierter Ansatz notwendig, der sich am Leitbild orientiert. Die stark divergierenden<br />

Ansprüche einzelner Gruppen der terrestrischen und aquatischen Fauna und Flora müssen<br />

in diesem systemorientierten Ansatz integriert werden. Eine Bewertung anhand nur einer<br />

Artengruppe ist nicht zielführend. Im vorliegenden <strong>Bericht</strong> werden daher die Wirkungen des<br />

Flussbaulichen Gesamtprojektes auf das Schutzgut Pflanzen dargestellt, ohne eine Gesamtbewertung<br />

des Projektes vorzunehmen. Die Zusammenführung der einzelnen Sensibilitäten<br />

und Wirkungen sowie eine integrative Bewertung erfolgt in Einlage U.7.0 für alle Schutzgüter,<br />

die in den Fachbeiträgen U.7 und U.8 behandelt werden.<br />

Das Flussbauliche Gesamtprojekt Donau östlich von Wien stellt für die terrestrische und semiterrestrische<br />

<strong>Vegetation</strong> durch das Stoppen der Eintiefung und der damit verbundenen<br />

Stabilisierung der Grundwasserstände ein äußerst positives Vorhaben dar. Die Anhebung<br />

des Grundwasserspiegels beträgt im Durchschnitt ein bis zwei Dezimeter (bezogen auf den<br />

Mittelwasserspiegel), was sich günstig auf alle Feuchtlebensräume und Feuchtwiesen sowie<br />

auch auf den Auwald auswirkt. Beim Auwald profitieren vor allem die stärker von hohen<br />

Grundwasserständen abhängigen Gesellschaften der dynamischen (Weichen) Au.<br />

Zu stärkeren Anhebungen des Grundwasserspiegels kommt es vor allem im Bereich der bereits<br />

vor einigen Jahren realisierten Gewässervernetzungsvorhaben wie Orth und Haslau-<br />

Regelsbrunn. Durch das Flussbauliche Gesamtprojekt werden die Gewässer nunmehr bereits<br />

ab RNW durchströmt. Durch die Anhebung des Grundwasserspiegels und die stärkere<br />

Durchströmung kann es zu kleinflächigen Verlusten an Silberweidenauen kommen, die sich<br />

allerdings bereits heute durch Laufverlagerungen der Gewässer neu bilden, nunmehr allerdings<br />

leitbildkonform auf einem tieferen Niveau. Dies gilt auch für die Pflanzengesellschaften<br />

der Verlandungszonen (Röhrichtgesellschaften) in den Nebengewässern. Die kleinflächig<br />

auftretenden Verluste werden innerhalb kurzer Zeit durch das Wirken der höheren Dynamik<br />

und der damit initiierten Neubildung von Habitaten wieder ausgeglichen. Selbst wenn sich<br />

lokal das Habitatspektrum von Pflanzengesellschaften stagnierender Nebenarme in Richtung<br />

von Dynamikzeigern verschieben sollte, bleiben im Gebiet dennoch wesentlich mehr stabile<br />

Lebensräume erhalten, als es dem naturschutzfachlichen Leitbild (und dem Ziel des Nationalparks,<br />

die dynamischen Prozesse zu fördern) entspricht.<br />

Auswirkungen auf die <strong>Terrestrische</strong> <strong>Vegetation</strong> in der Bauphase beschränken sich auf wenige<br />

Maßnahmen, die allerdings vorwiegend punktuell und kurzzeitig wirken. Dazu zählen<br />

Baggerungen am Ufer (Uferrückbau) und in den Nebengewässern. Hier kann es kurzfristig<br />

zum Verlust von kleineren Anteilen von Lebensräumen der Schotterpioniervegetation und<br />

einzelner Verlandungsgesellschaften wie Schilfröhricht kommen, wenn Sohlhochpunkte entfernt<br />

werden oder die Gewässersohle insgesamt auf einen RNW-Durchfluss ausgelegt wird.<br />

Um die Auswirkungen zu minimieren, werden nur in Teilen des Querprofils Baggerungen<br />

durchgeführt, ansonsten gilt auch hier die Devise „let the river do the work“, d.h. es werden<br />

die natürlichen Erosionsprozesse abgewartet, die einsetzen sollten, wenn bereits bei RNW<br />

ausreichende Wassermengen einströmen können.<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!