01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

Im Wiener Anteil des Projektgebietes liegen keine Glatthafer-und Fuchsschwanzwiesen in<br />

einem Bereich mit Flurabstand unter 2 m. Eine durch das Flussbauliche Gesamtprojekt erfolgende<br />

GW-Anhebung hat auf diese Wiesen keinen Einfluss.<br />

L022-L027: Flächen im Bereich der Schüttlau und des Hirschensprung nordöstlich von Fischamend;<br />

Die hier befindlichen Wiesen liegen in einem Bereich mit zu erwartender GW-<br />

Anhebung von 10-20 cm. Die Flurabstände sind im Gebiet relativ niedrig und betragen zwischen<br />

0,5 und 2 m.<br />

L022: Im Südosten der Fläche erreichen Teile einen Flurabstand von 2 m, die restlichen Bereiche<br />

liegen über dem für Glatthafer- und Fuchschwanzwiesen relevanten Flurabstand. Die<br />

Wiese wird vom Rohrschwingel (Festuca arundinacea) dominiert, der einen ehemals höher<br />

liegenden GW-Spiegel andeutet. Die Fläche ist infolge von Wildfütterungen stark eutrophiert.<br />

Es sind für diese Fläche keine Auswirkungen des Flussbaulichen Gesamtprojekts zu<br />

erwarten.<br />

L023: Die Fläche weist einen Flurabstand zwischen 1 und 1,5 m auf. Eine Anhebung des<br />

GW um 20 cm bei Umsetzung des Flussbaulichen Gesamtprojekts kann aufgrund des geringen<br />

Flurabstandes Auswirkungen auf das Artengefüge der Wiese zeitigen. Da rund 10 % im<br />

südlichen Teil der Fläche eine sehr artenreiche Auen-Brenndoldenwiese mit zahlreichen gefährdeten<br />

Arten darstellen, wäre eine Veränderung der an Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)<br />

reichen Wiese durch einen GW-Anstieg naturschutzfachlich positiv zu beurteilen. Der<br />

im Nordosten liegende Wiesenstreifen ist in Folge von Wildfütterungen stark eutrophiert<br />

(SCHRATT-EHRENDORFER 1993). Eine Beeinflussung der wohl als Fuchsschwanzwiese auszuweisenden<br />

Fläche durch das Flussbauliche Gesamtprojekt ist aufgrund des niedrigen<br />

Flurabstandes möglich, allerdings ist eine Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse<br />

und eine Veränderung der Standortsbedingungen Richtung Brenndolden Auenwiese durchaus<br />

positiv zu sehen.<br />

L024-L026: Für die etwas kleinflächigeren Fuchsschwanz- und Wiesen-Rispengras-Wiesen<br />

der näheren Umgebung gilt aufgrund vergleichbarer Flurabstände dasselbe wie für L023.<br />

Hier sind zwar keine Auen-Brenndoldenwiesen ausgewiesen, allerdings kommen in Fläche<br />

L025 zahlreiche seltene bzw. geschützte Arten feuchter Wiesen vor. Eine Sicherung bzw.<br />

Anhebung des GW-Spiegels in Folge des Flussbaulichen Gesamtprojekts würde zu einer<br />

Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse führen und ist daher positiv zu beurteilen.<br />

L027: Kleinflächiger Wiesenrest, von Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis) dominiert, in<br />

einem Bereich von 1,5m Flurabstand liegend; Auswirkungen des Flussbaulichen Gesamtprojekts<br />

sind als nicht wahrscheinlich zu betrachten.<br />

L028-L031: Wiesen südlich Mannsdorf im Rohrhäufl, Mühlschüttl und auf den Heustadelböden.<br />

L028: Fuchsschwanzwiese auf den Heustadelböden südlich Mannsdorf, außerhalb des<br />

Marchfeldschutzdammes; Die Wiese liegt in einem Bereich mit prognostizierter Grundwasseranhebung<br />

zwischen 40 und 50 cm, was den Flurabstand der Wiese auf 1 bis 1,5 m verringern<br />

würde. Die größerflächige Fuchsschwanzwiese im Südteil würde von einer GW-<br />

Anhebung sicherlich positiv beeinflusst . Die Goldhafer-reichen Flächen würden durch eine<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!