01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

Trotz der intensiven Hochwässer des Vorjahres wurden nur im Anfangsbereich der Weideninsel<br />

einige Bäume geknickt. Diese Zone wird vorwiegend von Purpurweiden dominiert. Nach<br />

ca. 30 m beginnen bereits die Weißweiden. Hier wurden nur ganz vereinzelt wenige Exemplare<br />

so stark erodiert, dass sie umgestürzt sind. Die Weidenwurzeln bilden offensichtlich ein<br />

derartig gutes, das Substrat stabilisierendes Geflecht, dass selbst Jahrhunderthochwässer<br />

kaum starke Erosionstätigkeiten entfalten konnten.<br />

Der erste Transekt wurde von der Wasseranschlagslinie bis in die weit über Mittelwasser<br />

positionierte Weißweidenau gelegt. Bemerkenswert ist eine sehr breite und allmählich ansteigende<br />

Zone der dichten Pioniervegetation, die unterhalb der MW-Linie beginnt und bis in<br />

die Weidenau hineinreicht. Ein Hinweis auf die lang andauernden RNW-Spiegel war das<br />

gehäufte Auftreten von Jungpflanzen verschiedener Paradeisersorten in der Zone der lückigen<br />

Pioniervegetation im Sommer 2003. Auf etwas höher gelegenen Standorten, die noch<br />

länger trocken lagen, bilden die Paradeiserpflanzen bereits reife Früchte aus.<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

MW<br />

RNW<br />

Flache Schotterinsel, km 1906,77<br />

vegetationsfrei Vereinzelte PV Lückige PV Dichte Pionierveg.<br />

mit Paradeiser mit Paradeiser<br />

0<br />

-3 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78<br />

Abbildung 19: Insel beim Hirschensprung, Transekt 2: Wasserstände RNW und MW in dunkelblau, Wasserstand<br />

zum Aufnahmezeitpunkt in hellblau dargestellt.<br />

Bei einer Entwicklungszeit von ca. 4-5 Monaten von der Keimung bis zur Reife sind die entsprechenden<br />

Standorte im Jahr 2003 extrem lange nicht überschwemmt gewesen.<br />

Ein weiterer Transekt, der von der derzeitigen Wasserlinie bis zu den höchsten Punkten der<br />

Schotterinsel reicht, wurde ebenfalls im Detail aufgenommen. Der höchste Punkt für das Profil<br />

ist jene Pionierflur, die ca. 50 m vor der Zone der Purpurweiden liegt (Abb. 19).<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!