01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

> 3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

0,00<br />

Verteilung Röhrichtflächen<br />

0,00 100.000,00 200.000,00 300.000,00 400.000,00 500.000,00 600.000,00<br />

Abb. 15: Höhenverteilung der Röhrichtflächen; x-Achse: Fläche in m², y-Achse – Höhe in cm bezogen<br />

auf das MW 1996<br />

In erster Linie kommen die Röhrichtgesellschaften an den Nebengewässern bzw. Altarmen<br />

vor. Im Falle von einer Neuanbindung eines Nebenarmes im Zuge von Gewässervernetzungen<br />

kommt es auf die Häufigkeit der Anbindung, auf die spezielle morphologische Situation<br />

und auf die Strömungsgeschwindigkeiten an. Von dieser Vielzahl von Faktoren hängt es ab,<br />

ob und in welcher Artenzusammensetzung Stillwasserröhrichte überdauern oder von Fließwasserröhrichten<br />

abgelöst werden.<br />

3.12.5.1 Großröhrichte (Phragmition communis)<br />

Großröhrichte sind hochwüchsige Bestände, die von Gräsern oder Grasartigen dominiert<br />

werden. Sie liegen zwischen der offenen Wasserfläche und dem oft landseitig anschließenden<br />

Großseggengürtel. Von GRABHERR (1991) wird ein Rückgang der Röhrichtbestände bei<br />

steigendem Wasserspiegel infolge des Flussbaulichen Gesamtkonzeptes angenommen.<br />

3.12.5.1.1 Schilfröhricht (Phragmitetum vulgaris)<br />

Schilfröhrichte stellen im Untersuchungsgebiet die dominierende Verlandungsgesellschaft<br />

dar, vor allem in Bereichen mit fehlender Dynamik. Oft sind die Bestände einartig von Schilf<br />

aufgebaut. Zusammenhängende Schilfflächen deuten auf eher tiefergründige Böden mit einer<br />

Feinsedimentauflage von mindestens 20 cm hin. Bevorzugt werden Standorte um die<br />

Mittelwasserlinie von dieser Gesellschaft eingenommen. Zusätzliche Arten kommen lediglich<br />

im Bereich günstigerer Lichtverhältnisse entlang von Wildfährten vor. Trockenere Bereiche<br />

sind artenreicher ausgebildet und beinhalten vornehmlich Arten der Uferstaudengesellschaften.<br />

Stellenweise ist die Steif-Segge (Carex elata) in die Schilfbestände eingebettet, was<br />

wohl auf eine Verdrängungssituation durch das Schilf hindeutet, wie von ROTTER (1999) für<br />

die Untere Lobau dargelegt wurde. Schilfröhrichte sind strömungsmeidend und können bis<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!