01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

3.4 ÖKOLOGISCHE CHARAKTERISIERUNG DER STRECKE<br />

Die Donau entspricht unterhalb von Wien bis zur Hainburger Pforte mit einem durchschnittlichen<br />

Gefälle von 40 Zentimeter pro Kilometer und einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis<br />

3 Meter pro Sekunde dem Typus eines Gebirgsflusses. Die Schneeschmelze im Gebirge<br />

verursacht Hochwässer vom späten Frühjahr bis in den Hochsommer, niederschlagsbedingte<br />

Hochwässer können das ganze Jahr über auftreten. Für die Tier- und Pflanzenwelt ist die<br />

Donauniederung eine bedeutende Wanderstrecke entlang der Ost-West-Achse.<br />

Die ursprüngliche Donau wird dem Furkationstyp zugeordnet. Vor der Regulierung im 19.<br />

Jahrhundert existierte ein reich gegliedertes System von Haupt-, Neben- und Altarmen, deren<br />

Abflusskapazität ständig wechselte. Die Dynamik der Donau führte zur ständigen Neu-<br />

und Umbildung der Landschaft. Neue Gewässer entstanden, Inseln wurden gebildet, Altwässer<br />

verlandeten, Waldflächen kamen auf und wurden durch größere Hochwässer wieder abgetragen.<br />

Auch heute sind diese flussmorphologischen Grundprinzipien (kleinmaßstäblich)<br />

noch erkennbar und sollen durch das Flussbauliche Gesamtprojekt wieder in größerem Umfang<br />

wirksam werden.<br />

In Österreich gibt es nur noch zwei freie Fließstrecken der Donau mit sehr unterschiedlichem<br />

Charakter. Das enge Tal der Wachau und die weite Ebene stromab von Wien mit dem Nationalpark<br />

Donau-Auen, das eigentliche Projektgebiet. Dieser Abschnitt ist der bedeutendste<br />

Lebensraum für verschiedene Flussfischarten wie Schretzer, Streber und Zingel. Von den<br />

insgesamt rund 60 Fischarten im Nationalpark finden etliche ihre Laichplätze nur in den<br />

Flachwasserbereichen des Hauptstromes.<br />

Für viele Wasservogelarten aus dem Norden Europas ist der offene Strom ein wichtiges Winterquartier<br />

und bedeutsamer Futterplatz, wie z.B. für Schellente und Krickente. Der Seeadler<br />

kommt regelmäßig an die Donau, nach vielen Jahrzehnten gibt es wieder erste Brutversuche.<br />

Auf den Schotterbänken finden sich im Frühjahr die bereits stark gefährdeten Kiesbrüter ein,<br />

weil hier die letzten Kiesbereiche im österreichischen Donauraum liegen. Teilweise stehen<br />

die Altarme noch in Verbindung mit dem Strom. Hierher ziehen verschiedene Fischarten, um<br />

ihre Laichgebiete und Kinderstuben zu finden. Die Donau entspricht derzeit Qualitätsstufe<br />

zwei. Alle Nebenarme und die Altwässer stehen über den Grundwasserkörper direkt mit ihr<br />

in Verbindung. Aus diesem Grund ist das Hintanhalten einer weiteren Eintiefung der Donau<br />

von großer Bedeutung.<br />

Neben den Auwäldern, die zu den bereits ausdauernden Gesellschaften des Auenökolsystems<br />

zählen, kommt es am Hauptstrom und größeren Nebengewässern regelmäßig zur<br />

Um- und Neubildung von Habitaten. Die Pioniervegetation dynamischer Standorte und<br />

Schlammfluren zählen zu den hochgradig gefährdeten Lebensräumen und nehmen einen<br />

entsprechen hohen Stellenwert für den Nationalpark ein.<br />

3.5 RECHTLICHE GRUNDLAGEN<br />

International sind folgende Rechtsmaterien relevant (siehe auch Einlage U.9.1 – Naturschutz):<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!