01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

3.12.15 HALBTROCKENRASEN (BROMETALIA ERECTI)<br />

Halbtrockenrasen sind in den trockensten Wiesenbereichen zu finden und in großer Ausdehnung<br />

am Marchfeldschutzdamm. Die Bestände sind einschürig. In den Trespen-<br />

Halbtrockenrasen fällt der Glatthafer zumeist vollständig aus und an seine Stelle treten Aufrechte<br />

Trespe (Bromus erectus), Flaumhafer (Avenula pubescens), Schmalblättriges Rispengras<br />

(Poa angustifolia) und Furchen-Schwingel (Festuca rupicola).<br />

Ohne Düngungseinfluß wären nach SCHRATT (1991) Trespen-Halbtrockenrasen der häufigste<br />

Wiesentyp in den Donauauen. Heute ist ein großer Teil in gedüngte Glatthafer-Wiesen<br />

umgewandelt. Die Aufrechte Trespe (Bromus erectus) ist austrocknungsresistent, aber auch<br />

Wechselfeuchte ertragend und in der Lage, relativ nährstoffarme Standorte zu besiedeln.<br />

3.12.15.1 Magere Kalk-Halbtrockenrasen (Onobrychido viciifoliae-<br />

Brometum)<br />

In den als Halbtrockenrasen angesprochenen Wiesen kommen zwei Varianten vor, eine<br />

zeigt eine starke Beteiligung von Rot-Schwingel (Festuca rubra) und Rauhem Löwenzahn<br />

(Leontodon hispidus), die zweite von Wiesenschwingel (Festuca pratensis). Die Aufrechte<br />

Trespe kommt in vielen Bereichen nicht zur Dominanz, sondern tritt gegenüber den erwähnten<br />

Grasarten zurück. Insgesamt besiedeln die Halbtrockenrasen die relativ nährstoffärmsten<br />

und trockensten Standorte der donauferneren Bereiche. Ausbleibende Überschwemmungen<br />

und tiefer Grundwasserstand, der nur selten bis in den Wurzelbereich ansteigt, sind Grundlage<br />

für die Ausbildung des Onobrychido-viciifoliae-Brometum. Bei Vernachlässigung der<br />

Mahd droht den Beständen eine Verbuschung mit Gehölzen trockenerer Standorte, wie etwa<br />

Weißdorn (Crataegus monogyna). Wiesen in denen der Wiesenschwingel (Festuca pratensis)<br />

größere Deckungsanteile besitzt, schließen hinter dem höher gelegenen Uferwall zumeist<br />

an dichtere Glatthaferwiesen an. Das Ausfallen des Glatthafers (Arrhenatherum elatius)<br />

ist an diesen Standorten wohl auf sporadische Überstauung des Standortes zurückzuführen,<br />

die der Wiesenschwingel (Festuca pratensis) ebenso wie die Aufrechte Trespe (Bromus<br />

erectus) besser vertragen. In diese Gruppe fallen auch besonders artenreiche, wechselfeuchte<br />

Wiesen, die durch das Einwandern von Land-Reitgras (Calamagrostis epigeios) besonders<br />

gefährdet sind.<br />

• FFH-Typ 6212 (Submediterrane Halbtrockenrasen (Brometalia erecti))<br />

• DOGAN-BACHER et al. (1999): Grünland wechseltrockener bis trockener Standorte<br />

• ESSL et al. (2004): Mitteleuropäischer basenreicher Mäh-Halbtrockenrasen<br />

• Verbreitung: Im abgedämmten Aubereich u.a. im Bereich der Mühlhaufenwiese, Biberhäuflwiese<br />

(Strom-km 1892,3), Brücklwiese (Strom-km 1888,8-1889,1), Wiese am<br />

Herrgottshaufen W Stopfenreuther Tellboden, Vierlindwiese (Strom-km 1884,3-<br />

1884,9), Sulzwiese (1884,2), Wiese am Sauschütt (Strom-km 1883,9-1884,0)<br />

• Gefährdung: Nach der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs (ESSL et al.<br />

2004) ist der Biotoptyp stark gefährdet<br />

• Sensibilität gegenüber wasserbaulichen Maßnahmen: aufgrund der überwiegend gewässer-<br />

und grundwasserfernen Lage gering<br />

3.12.15.2 Subkontinentale Halbtrockenrasen (Cirsio-Brachypodion pinnati)<br />

Wiesenbereiche, in denen Steppengreiskraut (Tephroseris integrifolia) und Federgras (Stipa<br />

joannis) vorkommen, definieren Standorte, die als Wiesensteppen angesprochen werden<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!