01.03.2013 Aufrufe

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

Bericht Terrestrische Vegetation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG PFLANZEN - TERRESTRISCHE VEGETATION<br />

L051: Weiden-Weißpappelbestand mit GW-Anhebungen zwischen 50-60 cm; Der Großteil<br />

der Fläche wird nach Umsetzung des Flussbaulichen Gesamtprojekts in einem Flurabstandsbereich<br />

von über 2 m liegen.<br />

L053: Die Fläche setzt sich aus Weiden-Hybridpappelbeständen mit 10 bzw. 40 % Hybridpappel-Beteiligung<br />

an der Baumschicht und Grauerlenbeständen mit rund 30 % Weidenbeteiligung<br />

zusammen. In der Fläche ist eine GW-Anhebung von 50-60 cm zu erwarten, wobei<br />

die Grauerlenbestände einen Bereich mit erwarteten Flurabständen von 1,5 bis 2 m nach<br />

Umsetzung des Flussbaulichen Gesamtprojekts einnehmen, die Weiden jene Bereiche, in<br />

denen der erwartete Flurabstand über 2 m betragen wird.<br />

L054: Weiden mit rund 40 % Hybridpappelbeteiligung in einem Bereich mit 50-60 cm GW-<br />

Anhebung und erwarteten Flurabständen von durchwegs über 2 m Flurabstand.<br />

Auwälder südwestlich Orth<br />

Im Auwaldbereich südwestlich von Orth kommt es bei Umsetzung des Flussbaulichen Gesamtprojekts<br />

zu Grundwasseranhebungen bis maximal 70 cm im Bereich des Mühlschüttl.<br />

Die Flurabstände sind im Bereich relativ hoch, so dass die Auswirkungen der Grundwasseranhebungen<br />

auf die Bestände der Weichen Au verglichen mit den direkten Auswirkungen<br />

der Gewässerdynamisierung relativ gering bleiben werden. Der Maximalanstieg von 70 cm<br />

dürfte in etwa der Grundwasserabsenkung seit 1984 entsprechen.<br />

Auswirkungen des Flussbaulichen Gesamtprojekts in Folge der Anhebung des Grundwasserspiegels<br />

auf die Gehölzbestände der Dynamischen Au sind im Gebiet nicht wahrscheinlich.<br />

Falls es doch zu Auswirkungen kommt, sind sie sowohl kurzfristig als auch langfristig<br />

eher positiv zu sehen.<br />

Im Folgenden werden die Einzelflächen in ihrer Baumartenzusammensetzung, ihrem Flurabstand<br />

nach Umsetzung des Flussbaulichen Gesamtprojekts und der zu erwartenden GW-<br />

Anhebung kurz dargestellt. Auswirkungen der Gewässerdynamisierung werden ebenfalls, wo<br />

es notwendig ist, kurz behandelt.<br />

L055: Grauerlen-Hybridpappel-Weißpappel-Bestand zwischen Rohrhaufen und Mühlschüttl<br />

an der Kleinen Binn; Durch den Rückbau der Massinger-Traverse auf RNW – 60 cm kommt<br />

es einerseits zu einer höheren Anschlussdauer in diesem Bereich und dadurch bedingt auch<br />

zu einer Anhebung des GW-Spiegels um 50-70 cm. Der Großteil der Fläche liegt am Uferdamm<br />

der Kleinen Binn auf einem erwarteten Flurabstand von über 2 m nach Umsetzung<br />

des Flussbaulichen Gesamtprojekts.<br />

L056: Bereich südlich der Kleinen Binn in direkter Nähe von L055; In den Operatsdaten sind<br />

keine Baumartenmischungen für diese Fläche angegeben. Ansonsten gilt das gleiche wie für<br />

Fläche L055.<br />

L057: große Fläche am Ostufer der Kleinen Binn in einem Bereich mit durchschnittlicher<br />

GW-Anhebung zwischen 50 und 80 cm; Beinahe die gesamte Fläche stockt auf einem Geländeniveau,<br />

das nach Umsetzung des Flussbaulichen Gesamtprojekts über 2 m Flurabstand<br />

aufweist. In den Operatsdaten fehlen für diese Fläche die Baumartenangaben, ein Teil<br />

wird von Grauerlenreinbeständen im Bereich zwischen 70 und 80 cm GW-Anhebung eingenommen.<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: AVL<br />

Februar 2006 Seite 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!